Känguru

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 14. August 2025, 10:44 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Känguru Macropodidae ist eine Familie von Beuteltieren, die vor allem in Australien und auf Neuguinea verbreitet ist. Sie sind bekannt für ihre kräftigen Hinterbeine, mit denen sie weite Sprünge ausführen, und für ihren muskulösen Schwanz, der beim Springen und Stehen als Balancehilfe dient.

Wissenschaftlicher Name: Macropodidae

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Säugetiere Mammalia
  • Unterklasse: Beuteltiere Marsupialia
  • Ordnung: Diprotodontia Diprotodontia
  • Familie: Kängurus Macropodidae

Beschreibung

  • Vorkommen: Australien, Tasmanien, Neuguinea und einige vorgelagerte Inseln.
  • Merkmale:
    • Größe und Gewicht variieren stark: Kleine Arten wie das Moschusrattenkänguru erreichen 20–35 cm, große Rote Riesenkängurus bis zu 2 m Körperlänge und über 90 kg.
    • Lange, kräftige Hinterbeine mit großen Füßen; kurzer, kleiner Vorderkörper mit schwachen Vorderbeinen.
    • Langer, kräftiger Schwanz als Stütze und Gleichgewichtsorgan.
    • Weiches, dichtes Fell, meist grau- oder rotbraun, je nach Art.
  • Lebensweise: Meist tag- oder dämmerungsaktiv, leben in Gruppen oder als Einzelgänger.
  • Nahrung: Überwiegend Pflanzenfresser – Gräser, Kräuter, Blätter, gelegentlich Früchte.
  • Fortpflanzung: Tragzeit etwa 30–40 Tage, danach Entwicklung des Jungtiers im Beutel der Mutter für mehrere Monate.
  • Feinde: In der Natur Dingos, Greifvögel, Warane; Jungtiere auch durch Füchse und verwilderte Katzen gefährdet.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch großer Känguruarten ist sehr mager, dunkel und hat einen kräftigen Eigengeschmack. In der instinktiven Rohkost wird es roh verzehrt, wenn Geruch und Geschmack ansprechen. Innereien wie Leber oder Herz sind besonders nährstoffreich.

Nährstoffe

Die folgenden Werte sind Richtwerte für mageres Kängurufleisch:

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 74,0
Kohlenhydrate 0
Eiweiße 22,0
Fette 1,0
Rohfasern 0
Mineralstoffe 1,0
Vitamin C 0

Wissenswertes

  • Kängurus können Sprünge von über neun Metern Länge und drei Metern Höhe ausführen.
  • Der Name „Känguru“ leitet sich vom Wort „gangurru“ der Aborigines ab, das eine bestimmte Art bezeichnete.
  • Die Familie umfasst über 60 Arten, darunter Riesenkängurus, Wallabys und Baumkängurus.
  • Große Känguruarten sind in Australien nicht gefährdet und werden teils bejagt.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre