Wachtel
Die Wachtel Coturnix coturnix ist die kleinste einheimische Hühnervogelart Europas. Sie ist für ihre heimliche Lebensweise, den charakteristischen, rhythmischen Balzruf und ihre weiten Zugstrecken bekannt. Wachteln bewohnen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und Steppen und sind in weiten Teilen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet.
Wissenschaftlicher Name: Coturnix coturnix
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Klasse: Vögel Aves
- Ordnung: Hühnervögel Galliformes
- Familie: Fasanenartige Phasianidae
- Unterfamilie: Altweltwachteln Perdicinae
- Gattung: Coturnix
- Art: Wachtel Coturnix coturnix
Beschreibung
- Vorkommen: Weite Teile Europas, Nordafrikas und Asiens; bevorzugt offene, grasreiche Lebensräume.
- Merkmale:
- Körperlänge etwa 16–18 cm, Gewicht 70–140 g.
- Tarnfarbenes, braun-beiges Gefieder mit feiner Musterung.
- Männchen mit deutlicher rostroter bis brauner Kehle, Weibchen eher blasser.
- Kurze, abgerundete Flügel, kräftige Beine; hervorragend an Bodennähe angepasst.
- Flug eher kurz und rasant, meist nur zur Flucht oder auf dem Zug.
- Lebensweise: Heimlich, bodenbewohnend, oft erst im letzten Moment auffliegend. Zugvogel – die meisten europäischen Wachteln überwintern in Afrika.
- Nahrung: Samen, Getreidekörner, Kräuter, Insekten und andere kleine Wirbellose.
- Fortpflanzung: Bodenbrüter mit gut getarnten Nestern; Gelegegröße meist 7–12 Eier; Brutdauer ca. 16–18 Tage. Küken sind Nestflüchter und nach wenigen Wochen selbstständig.
- Feinde: Füchse, Marderartige, Greifvögel, Rabenvögel; Gelege besonders gefährdet.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Wachtelfleisch ist zart, mager und gilt als besonders delikat. Wachteln werden traditionell auch wegen ihrer Eier geschätzt: Diese sind klein, aber nährstoffreich und haben einen feinen, milden Geschmack. In der instinktiven Rohkost sollte wie immer nur verzehrt werden, was angenehm riecht und schmeckt.
Nährstoffe
Die folgenden Werte sind Richtwerte für rohes Wachtelfleisch:
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 74,0 |
Kohlenhydrate | 0 |
Eiweiße | 22,0 |
Fette | 3,5 |
Rohfasern | 0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Vitamin C | 0 |
Wissenswertes
- Die Wachtel ist ein Zugvogel und legt im Herbst oft Strecken von mehreren tausend Kilometern bis nach Afrika zurück.
- Wegen ihres unauffälligen Aussehens und Verhaltens wird sie in freier Natur oft nur durch ihren Ruf entdeckt.
- Wachteln wurden schon in der Antike domestiziert; Zuchtformen werden heute vor allem wegen der Eierhaltung gehalten.
- Wachtelküken sind beim Schlupf bereits befiedert und folgen der Mutter sofort ins Freie.
- Die Art ist in einigen Ländern aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Landwirtschaft rückläufig, steht aber nicht weltweit auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre