Gewichtsverhältnis Protein zu Fett

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 1. Februar 2025, 11:39 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Seite neu erstellt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

In der instinktiven Rohkost gibt es keine starren Vorgaben für das Verhältnis von Protein zu Fett, da die Auswahl der Lebensmittel auf den körperlichen Bedürfnissen und sensorischen Signalen basiert. Dennoch kann es hilfreich sein, sich an natürlichen Verhältnissen, wie sie in rohen, tierischen Lebensmitteln vorkommen, zu orientieren:

  • Ein 1:1-Verhältnis (Gewicht) von Protein zu Fett ist ein natürlicher Richtwert, der oft in rohen, tierischen Produkten wie Fleisch oder Fisch vorkommt. Dieses Verhältnis kann eine gute Balance zwischen Energiezufuhr und Sättigung bieten.
  • Ein 2:1-Verhältnis (Gewicht) von Fett zu Protein (z. B. in fettreichem Fleisch wie Lammbrust) kann ebenfalls vorkommen und ist besonders energiereich. Dies kann für Menschen, die mehr Fett benötigen, attraktiv sein.

Warum ist das Verhältnis wichtig?

  • Zu viel Protein: Wenn der Proteinanteil hoch ist, wandelt der Körper dies über die Gluconeogenese in Glucose um. Dies kann den Energiehaushalt und das Sättigungsgefühl beeinflussen.
  • Zu wenig Fett: Ein zu geringer Fettanteil kann dazu führen, dass man nicht wirklich gesättigt ist. Fett ist ein wichtiger Energielieferant und trägt zur Zufriedenheit nach einer Mahlzeit bei.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Frauen haben oft einen geringeren Muskelanteil und einen langsameren Stoffwechsel als Männer, was bedeutet, dass sie instinktiv möglicherweise weniger Protein wählen. Das 1:1-Verhältnis kann für Frauen daher ausreichend sein. Männer, die tendenziell mehr Muskelmasse haben, könnten instinktiv zu mehr proteinreichen Lebensmitteln greifen. Hier kann ein leicht höheres Proteinverhältnis natürlich sein.

Instinktive Rohkost vs. ketogene oder carnivore Ernährung

In der instinktiven Rohkost gibt es keine festen Regeln für Makronährstoffverhältnisse, da die Auswahl der Lebensmittel auf körperlichen Signalen basiert. Dennoch können sich die Verhältnisse von Protein zu Fett denen einer carnivoren oder ketogenen Ernährung annähern, wenn man vorwiegend rohe, tierische Produkte isst. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die instinktive Rohkost auch rohe pflanzliche Lebensmittel (wie Obst, Gemüse, Nüsse oder Samen) einschließt, wenn der Körper danach verlangt. Dies kann die Makronährstoffverhältnisse variabler machen.

Fazit

In der instinktiven Rohkost gibt es keine festen Regeln für das Verhältnis von Protein zu Fett, da die Auswahl der Lebensmittel auf den körperlichen Bedürfnissen und sensorischen Signalen basiert. Dennoch können natürliche Verhältnisse wie 1:1 oder 2:1 (Fett zu Protein) als Orientierung dienen.