Spargel

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 26. Mai 2021, 20:28 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Rohkosttipps aktualisiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Asparagus officinalis
Synonyme: Gartenspargel, Gemüsespargel.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
  • Ordnung: Spargelartige Asparagales
  • Familie: Spargelgewächse Asparagaceae
  • Gattung: Spargel Asparagus
  • Art: Spargel

In Europa gibt es neben der kultivierten Art Asparagus officinales einige wildwachsende Arten. Die bekannteste ist der Spitzblättrige Spargel Asparagus acutifolius, ein immergrüner, nur im Mittelmeerraum vorkommender Halbstrauch.

Spargel, ganze Pflanze
Spargel, Scheinblätter
Grüner Spargel
Grüner Spargel, wild

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis Juli.

Vorkommen: Mittel- und Südeuropa, Vorderasien, Nordafrika; Dämme, Wegränder, Trockenrasen; braucht sandigen, nährstoffreichen, kalkarmen, sommerwarmen und trockenen Boden.

Kennzeichen: Mehrjährige, sechzig bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze; Stängel aufrecht, kahl, glatt, oft an der Spitze schlaff und gebogen; nadelförmige Scheinblätter, ein bis zwei Zentimeter lang; Blüten einzeln oder zu zweit in den Achseln der Scheinblätter, Blütenblätter zu einer walzenförmigen Glocke verwachsen, ca. fünf Millimeter lang, weiß, weißgelb oder grünweiß; Beeren ein Zentimeter im Durchmesser, rot; Wurzelstock dick, holzig.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Beim Spargel werden weißer und grüner Spargel unterschieden: Grüner Spargel ist der oberirdisch wachsende Spross der Spargelpflanze. Er wird dem Sonnenlicht ausgesetzt, so dass die Sprossachse Chlorophyll bilden kann. Weißer Spargel wird hingegen mit einer Sandschicht bedeckt und gestochen, bevor er den Boden durchbricht.

Saison: April bis Ende Juni.

Lagerung/Haltbarkeit: Spargel lagert man besten in ein feuchtes Handtuch geschlagen im Kühlschrank, dann ist er einige Tage lang haltbar.

Kultur im eigenen Garten: Spargel wächst in jedem normalen Gartenboden, der Boden sollte allerdings nicht zu feucht sein.

Nährstoffe

Spargel, weiß:

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 93,6
Kohlenhydrate 2,2
Eiweiße 1,9
Fette 0,2
Rohfasern 1,5
Mineralstoffe 0,6

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Asparagus stammt aus dem Griechischen von asparagos = junger Trieb.

Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend und harntreibend beschrieben.
Spargel wurde in der Volksheilkunde bei folgenden Symptomen angewendet: Steinleiden, Herzklopfen, Husten mit blutigem Auswurf, Rheumatismus, Gicht, Milz- und Leberleiden, Gelbsucht, Hämorrhoiden, Ruhr, Magenschwäche, Milchschorf, Lungenleiden. Er galt als aphrodisisch, empfängnisverhütend und sollte die Monatsblutung fördern.

Mythos/Geschichte: Der Spargel ist schon seit 4.500 vor Christus als Gemüse- und Heilpflanze bekannt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde ausschließlich grüner Spargel geerntet.