Lauch

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 22. Juli 2019, 05:50 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Systematik korrigiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Allium porrum syn. Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum var. porrum
Synonyme: Aschlauch, Beißlauch, Breitlauch, Fleischlauch, Gemeiner Lauch, Porree, Spanischer Lauch, Winterlauch, Welschzwiebel.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Monocotyledoneae
  • Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
  • Ordnung: Spargelartige Asparagales
  • Familie: Lauchgewächse Alliaceae
  • Gattung: Lauch Allium
  • Art: Gemeiner Lauch

Zur Gattung Allium gehören zahlreiche weitere Arten, die alle ähnlich verwendet werden können. Eine kleine Auswahl:

Lauch, Blüte
Lauchstange

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis Juli.

Vorkommen: Vorderasien; in ganz Europa kultiviert; braucht lehmigen und stickstoffsalzreichen, vorzugsweise lockeren und sommertrockenen Boden.

Kennzeichen: Dreißig bis ein Meter hohe zweijährige Pflanze; Stängel rund, im unteren Drittel beblättert, Blätter zwei bis vier Zentimeter breit, graugrün, etwas bereift, stark nervig; Blütenstand fast tennisballgroß, kugelig, vielblütig, dicht, Blütenstiele zwei bis drei Zentimeter lang, nicht nickend, Blütenhüllblätter sechs bis acht Millimeter, rosa; keine ausgeprägt Zwiebel, starke Bewurzelung.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Man unterscheidet je nach Erntezeit zwischen Sommer-, Herbst- und Winterlauch. Lauch kann bei Bedarf sehr mild und süß schmecken, sonst sehr scharf und beißend.

Saison: Frischer Lauch ist fast das ganze Jahr über erhältlich.

Lagerung/Haltbarkeit: Im Gemüsefach des Kühlschranks kann er eine Woche lang aufbewahrt werden.

Kultur im eigenen Garten: Porree ist ein Starkzehrer und wächst am besten auf nährstoffreichem, durchlässigem Boden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Er verträgt Frost und kann den ganzen Winter über geerntet werden. Gute Nachbarn sind Kopfsalat, Borretsch, Sellerie, Kohl und Kohlrabi, Petersilie, Pastinak, Tomate und Ringelblume. Ungünstige Nachbarn sind Erbse, Bohne, Knoblauch, Rote Bete und Zwiebel.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 89,0
Kohlenhydrate 3,2
Eiweiße 2,2
Fette 0,3
Rohfasern 2,3
Mineralstoffe 0,9

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Allium stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Knoblauch". Er wurde von dem schwedischen Botaniker Linné (1707-1778) als Gattungsname für Zwiebelgewächse eingeführt.

Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, antiseptisch, gegen Bronchialerkrankungen wirkend, erweichend, harntreibend und schleimlösend beschrieben.
Der weiße, untere Teil des Stängels soll als Kompresse aufgelegt Linderung bei Insektenstichen bringen.
Lauch wirkt keimtötend und regt die Peristaltik des Darmes an.

Nutzpflanze: Ähnlich wie die Zwiebel wird der Lauch seit 4000 Jahren kultiviert. Als Urform des Lauchs gilt der Acker-Lauch Allium ampeloprasum.

Magie/Brauchtum: Geschlecht: Maskulin; Planet: Mars; Element: Feuer; Magische Kräfte: Liebe, Schutz, Austreibung.
Wenn zwei Menschen miteinander Lauch essen, werden sie sich ineinander verlieben; Lauchstangen dienen als Schutzamulette, der Bann von Flüchen und bösen Mächten kann durch das Beißen in eine Lauchstange gebrochen werden.