Maiapfel, gewöhnlicher

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 29. April 2018, 19:14 Uhr von Stefan (Diskussion | Beiträge) (Ordnung korrigiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Podophyllum peltatum
Synonyme: Amerikanischer Maiapfel, Amerikanisches Fußblatt, Buschappel, Entenfuß, Gewöhnlicher Maiapfel, Schildprummel, Wilde Limone.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Hahnenfußähnliche Ranunculidae
  • Ordnung: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
  • Familie: Berberitzengewächse Berberidaceae
  • Unterfamilie: Berberidoideae
  • Gattung: Fußblätter Podophyllum
  • Art: Gewöhnlicher Maiapfel

Weitere Art:

  • Himalaya-Maiapfel Podophyllum hexandrurm

Beschreibung

Blütezeit: Mai.

Vorkommen: Nordamerika; in Deutschland als Zierpflanze angebaut.

Kennzeichen: Bis zu zwei Meter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; fertile und sterile Stängel; sterile Stängel mit einem zentralen, schildförmigen Laubblatt mit sieben bis neun Lappen; fertiler Stängel mit mehreren schildförmigen Laubblättern mit sechs bis sieben Lappen; Blüte weiß, nickend, Durchmesser fünf Zentimeter; Frucht Beere; Wurzelstock verzweigt.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Beeren sind pflaumengroß, zitronengelb und haben einen süß-säuerlichen Geschmack.

Sammelgut und Sammelzeit: Beeren von August bis September.

Kultur im eigenen Garten: Der Gewöhnliche Maiapfel liebt humosen, frischen, eher kalkarmen Boden an halbschattigen Standorten. Er ist winterhart.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Podophyllum wird von den griechischen Wörtern pous, podos = Fuß und phyllon = Blatt abgeleitet. Der Artname peltatum leitet sich von dem lateinischen Wort pelta = leichter halbmondförmiger Schild ab und weist auf die schildförmigen Blätter hin. Die deutsche Bezeichnung "Maiapfel" bezieht sich auf die Frucht, die sich aus der im Mai erscheinenden Blüte entwickelt.

Heilkunde: Von den nordamerikanischen Indianern wurde die Wurzel des Maiapfels als Abführ-, Brech- und als Wurmmittel verwendet.
In der Homöopathie wird der Wurzelstock bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, Galle, Bauch­speichel­drüse sowie der weiblichen Geschlechtsorgane eingesetzt.

Nutzpflanze: Der Gewöhnliche Maiapfel wird in Mitteleuropa als Zierpflanze in schattigen Parkanlagen und Gärten gepflanzt.