Noni
Wissenschaftliche Namen: Morinda citrifolia
Synonyme: Indischer Maulbeerbaum, Indischer Maulbeerstrauch, Nonibaum.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Enzianartige Gentianales
- Familie: Rötegewächse Rubiaceae
- Gattung: Morinda
- Art: Noni
![]() | |
![]() |
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Südindien, Malaiisches Archipel, tropisches Australien; kultiviert in Mittelamerika; wächst ursprünglich küstennah.
Kennzeichen: Bis zu sechs Meter hoher Baum oder Strauch; Borke grau bis braun, leicht rissig; Blätter gegenständig, glänzend dunkelgrün, dreizehn bis achtundzwanzig Zentimeter lang und sechs bis sechzehn Zentimeter breit, an der Unterseite entlang der Mittelrippe winzige Haarbüschel; Blüten in büschelig angehäuften Blütenständen, Einzelblüte fünfzählig, weiß, bis dreizehn Millimeter lang; Sammelsteinfrucht, bis zehn Zentimeter lang.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der Geschmack der Frucht wird als würzig, nach Harzer Käse schmeckend beschrieben. Bei Überreife wird der Geschmack leicht säuerlich. Die instinktive Sperre macht sich durch ein Brennen auf der Zunge bemerkbar.
Wissenswertes
Nutzpflanze: Der gelbe Saft der Früchte wurde bei den Einwohnern der polynesischen Inseln als Färbemittel verwendet.