Kronwicke, bunte

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:22 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Securigera varia syn. Coronilla varia
Synonyme: Bunte Beilwicke.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
  • Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
  • Gattung: Securigera
  • Art: Bunte Kronwicke
Bunte Kronwicke
Bunte Kronwicke, Blatt
Bunte Kronwicke, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis September.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika; Trockenbüsche, Ränder von trockenen Wäldern, Wegraine, Halbtrockenrasen; braucht lehmigen, tonigen oder mergeligen, tiefgründigen Boden.

Kennzeichen: Dreißig bis einhundertdreißig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel niederliegend oder aufsteigend, kahl oder sehr schütter behaart; Blätter kurz gestielt, unpaarig gefiedert, mit elf bis dreiundzwanzig Teilblättchen, insgesamt fünf bis zehn Zentimeter lang und ein bis vier Zentimeter breit, mit deutlicher Spitze, junge Blätter längs des Mittelnervs gefaltet; Schmetterlingsblüten zu zwanzig in einem kopfig-doldigen Blütenstand, Knospen nickend, Blüten aufrecht abstehend, ein bis eineinhalb Zentimeter lang, Gesamteindruck rosarot, Fahne rosarot bis hell purpurviolett, Flügel weißlich oder hellrosa mit dunkelrosaroter oder purpurner Spitze, Kelch weitglockig, hellgrün, kahl; Frucht aufrecht abstehende, schwach vierkantige Hülse; ausgedehntes Wurzelsystem.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Pflanze wird als giftig bezeichnet. Vergiftungen bei Menschen zeigen sich durch Erbrechen, Krämpfe oder Durchfall an, sehr hohe Dosen bewirken Störungen des Herzrhythmus.

Kultur im eigenen Garten: Die Pflanze kann zur Verbesserung des Bodens angesät werden, an ihren Wurzeln siedeln sich stickstoffbildende Bakterien an. Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Seitentriebe oder über die Samen.

Wissenswertes

Namensgebung: "Kronwicke" heißt die Pflanze, weil die Blüten kronenartig zusammenstehen, "bunt", weil Blüten verschiedene Farben haben. Der früher gebräuchliche Gattungsname Coronilla weist ebenfalls auf die kronenförmig gestellten Blüten hin: lateinisch corona = Krone. Der Artname varia bedeutet veränderlich, verschiedenartig und nimmt Bezug auf die Blütenfarben

Heilkunde: Die Bunte Kronwicke wirkt herzstärkend.

Nutzpflanze: In West- und Nordeuropa wird sie zum Teil als Futterpflanze kultiviert. Wegen ihren tiefgreifenden Wurzeln wird sie auch zur Begrünung von Straßenböschungen eingesetzt.