Hirse, echte

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
  • Ordnung: Süßgrasartige Poales
  • Familie: Süßgräser Poaceae
  • Gattung: Rispenhirsen Panicum
  • Art: Rispenhirse

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Zentralasien; alte Kulturpflanzen, selten verwildert; bevorzugt lockere, nährsalzreiche Böden in geschützter Lage.

Kennzeichen: Fünfzig Zentimeter bis ein Meter hohe, einjährige Pflanze; Stängel aufrecht, zwei bis fünf Millimeter dick, an den unteren Knoten verzweigt gerieft, Blattscheiden und Blätter dicht behaart, Blattspreiten fünfzehn bis vierzig Zentimeter lang und ein bis zwei Millimeter breit; Blütenstand überhängende, reich verzweigte Rispe, fünfzehn bis dreißig Zentimeter lang, Ährchen langstielig, um drei Millimeter lang, einblütig, hellgrün, oft aber auch schwarzbraun, violett oder rot überlaufen, drei Hüllspelzen, kahl, kurz zugespitzt, unterste mit ihrer Basis das Ährchen umfassend, alle Spelzen auf dem Rücken abgeflacht; Samen fast kugelig, klein.

Weitere Informationen

Siehe hier: Hirse