Dattel

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:17 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Phoenix dactylifera

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
  • Ordnung: Palmenartige Arecales
  • Familie: Palmengewächse Arecaceae
  • Unterfamilie: Coryphoideae
  • Tribus: Phoeniceae
  • Art: Echte Dattelpalme
Datteln, verschiedene Sorten

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Die Art leitet sich vermutlich aus der in Westasien verbreiteten wild wachsenden Palmenart Phoenix sylvestris ab und hat sich von Nord-Indien bis nach Nordafrika ausgedehnt.

Kennzeichen: Immergrüner, bis zu dreißig Meter hoher Baum mit häufig gekrümmten oder bogig überhängendem und unverzweigtem Stamm; Blätter zwei bis vier Meter lang, zu dreißig bis fünfzig im Blattschopf, bleiben etwa fünf bis sieben Jahre am Baum, gefiedert graugrün, Fiedern zu einhundertvierzig bis einhundertachtzig Stück, jeweils bis zu vierzig Zentimeter lang; Blüten klein, weißlich cremfarben, zahlreich in großen, gebogenen Rispen mit orangegelben Rispenästen, männliche und weibliche auf verschiedenen Pflanzen, windbestäubt; Beerenfrüchte bis sieben Zentimeter lang, mit länglichem, harten Samen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Es gibt ein ganze Reihe verschiedener Sorten, die in unterschiedlichen Reifegraden angeboten werden: kimri = unreif, khalal = groß und hart, rutab = reif und weich, tamr = reif und in der Sonne getrocknet. Dementsprechend groß ist die geschmackliche Vielfalt:

Bahree, Bahri: Kalifornien; weich und honigsüß, sehr aromatisch.
Bahri Gold
Black: Kalifornien; weich, zucker- bis honigsüß und mild fruchtig.
Borrego: Kalifornien; halbweich bis weich, vollsüß, fein aromatisch.
Dayri: Kalifornien; halbfest, mild zuckrig bis honigsüß.
Deglet Noor: Kalifornien; halbfest, honigsüß.
Deglet Soft: Nordafrika; weich bis sehr weich, zucker- bis honigsüß.
Deglet Soft
Guavi: Kalifornien; halbweich, honigsüß.
Halawi: Kalifornien; halbweich, honigsüß, leicht fruchtig.
Helwat: Arabien; große, fleischige Früchte; sehr aromatisch im Geschmack.
Helwat
Khadrawi: Kalifornien; außen zuckrig fest, innen weich und fruchtig.
Medjool: Kalifornien; außen zuckrig, innen weich, zuckersüß.
Medjool
Mozafati: Iran.
Mozafati
Mystery: Kalifornien; halbweich und honigsüß.
Sphinx: Kalifornien; weich, fruchtig.
Sukkari: Saudi-Arabien; halbweich, sehr aromatisch.
Sukkari soft
Zahidi: Kalifornien; halbweich, honigsüß, fein aromatisch.

Saison: Da hauptsächlich Trockendatteln angeboten werden, sind sie das ganze Jahr verfügbar. Die Hauptsaison reicht von August bis Januar.

Lagerung/Haltbarkeit: Datteln konservieren sich wegen ihres hohen Zuckergehaltes, der bei 50% liegen kann, gleichsam von selbst und sind lange Zeit lagerfähig. Frische Datteln sollten allerdings im Kühlschrank gelagert werden. Trockene Datteln kristallisieren mit der Zeit aus.

Anzucht: Die Kerne werden ca. zwei Zentimeter tief in angefeuchtetes Kokossubtrat gepflanzt und dann abgedeckt an einen warmen Ort gestellt. Dieser kann auch dunkel sein. Sobald sich die Spitzen der Keimlinge zeigen, müssen diese an einen helleren Ort gebracht werden. Die Keimzeit variiert je nach Standort zwischen vier Wochen und einem halben Jahr. Die Echte Dattel bevorzugt einen hellen Standort mit intensiver Sonneneinstrahlung und ist nur bedingt fürs Zimmer geeignet.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 52,2
Kohlenhydrate 26,9
Eiweiße 1,3
Fette 0,1
Rohfasern 3,1
Mineralstoffe 0,7

Wissenswertes

Namensgebung: Der Artname leitet sich von dem griechischen Wort dactylos = Finger ab, eine Anspielung auf ihre langgestreckte Form.

Nutzpflanze: Es gibt Hinweise darauf, dass die Dattel bereits um 4000 vor Christus kultiviert wurde. Sie wird heute weltweit in Sorten angepflanzt. Haupterzeuger sind Irak, Saudi-Arabien und Ägypten. Nach acht bis zehn Jahren trägt sie die ersten Früchte und ist gut einhundert Jahre lang nutzbar. An einem Fruchtstand hängen bis zu 200 Datteln traubenähnlich herunter.

Geschichte/Mythos: Im Alten Ägpten wurde die Dattelpalme als heiliger Baum verehrt. Bei den Griechen und Römern war die Palme Symbol des Siegers.