Buchbesprechung Rita Lüders: Grundkurs Pflanzenbestimmung
Über die Autorin
Dr. Rita Lüder ist promovierte Biologin und führt seit 1995 Kurse zur Pflanzenbestimmung und -verwendung an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u.a. an der NABU-Naturschutzakademie Gut Sunder, durch. Neben ihrer praktischen Arbeit widmet sie sich intensiv der Fotografie und dem Zeichnen von Pflanzen, Tieren und Landschaften.
Klappentext
Mit diesem Grundkurs wird die Bestimmung der 550 häufigsten einheimische Pflanzen zu einem völlig neuen Erlebnis - nicht nur für Einsteiger und angehende Botaniker, sondern auch für bereits Geübte. Der Bestimmungsschlüssel ist durchgehend farbig bebildert und entspricht der Methodik des Schmeil-Fitschen. Dadurch wird der Umgang mit diesem Standardwerk, so ganz nebenbei, spielend erlernt. Hinweise zur Verwendung der Pflanzen und Informationen über die Besonderheiten vermitteln dem Benutzer die Faszination unserer einheimischen Flora.
Kapitelübersicht
- Vorwort
- Zu diesem Buch
- Ein Wort zum Naturschutz
- Die systematische Namensgebung
- Der Grundbauplan einer höheren Pflanze
- Zeigerpflanzen
- Der Umgang mit dem Bestimmungsschlüssel
- Bestimmungsschlüssel
- Vorstellung der wichtigsten Pflanzenfamilien
Zusammenfassung und Bewertung
Um instinktive Rohkost zu praktizieren, ist es nicht unbedingt notwendig, den Namen einer Pflanze zu kennen. Aber manchmal möchte man doch wissen, wie die Pflanze heißt, die gerade den persönlichen Bedarf deckt. Mit diesem kleinen und übersichtlichen Buch, das zudem mit wunderschönen Detailaufnahmen versehen ist, hat man eine wertvolle Hilfe zur Pflanzenbestimmung in der Hand. Im Gegensatz zum Standardwerk der Pflanzenbestimmung, dem Schmeil-Fitschen, ist das Buch auch für Nicht-Biologen verständlich.
Rita Lüders: Grundkurs Pflanzenbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. 4. Auflage 2008 Quelle & Meyer, 372 Seiten. ISBN 978-3-494-01450-0