Buchbesprechung Michael Werner und Thomas Stöckli: Leben durch Lichtnahrung
Über die Autoren
Michael Werner wurde 1949 in Braunschweig geboren. Er ist promovierter Chemiker, arbeitete sieben Jahre in der chemischen Industrie und ein Jahr in der Pharmazie in Südafrika. Drei Jahre lang war er als Lehrer an einer Waldorfschule tätig, fünfzehn Jahre Betriebsleiter eines in der Krebsforschung tätigen Instituts in Arlesheim/Baselland. Er ist seit über dreißig Jahren mit der Anthroposophie Rudolf Steiners verbunden und beschäftigt sich zudem mit den gängigen Konzepten derzeitiger spiritueller Strömungen.
Thomas Stöckli wurde 1951 geboren und ist Vater von drei Kindern. Er ist als freier Journalist, Mittelschullehrer und Dozent in der Lehrerbildung sowie in der pädagogischen Forschung tätig. Seit über fünfundzwanzig Jahren beschäftigt er sich mit der Frage neuer spiritueller Energien und Bewusstseinsschulung sowie im Speziellen mit der Frage der Christusbewegung in unserer Zeit.
Klappentext
Das materialistische Weltbild lässt sich wohl theoretisch widerlegen - aber das genügt heutzutage nicht mehr. Es braucht den praktischen, den ganz konkreten Beweis.
Seit langem ist das Phänomen bekannt: Es gab früher und gibt heute noch Menschen, die fähig sind, vollkommen auf feste Nahrung zu verzichten und sich auf anderem Wege zu ernähren. Aus Neugierde und aus wissenschaftlichem Interesse hat Michael Werner, Naturwissenschaftler, Dr. der Chemie und Betriebsleiter eines in der Krebsforschung tätigen Instituts, die Lichternährung an sich selbst erprobt. Seit nunmehr fünf Jahren lebt er ohne Einnahme fester Nahrung - und er fühlt sich besser denn je: gesund, fir und leistungsfähig. Im Rahmen eines akademischen Forschungsprojektes hat er sich einem auf strengen wissenschaftlichen Richtlinien basierenden zehntägigen klinischen Versuch unterzogen. Das Buch liefert seinen Erfahrungsbericht und dokumentiert das Phänomen der Lichternährung in einer umfassenden Sicht. Dabei geht es letztlich darum, das scheinbar Undenkbare zu denken, den Paradigmenwechsel der modernen Wissenschaft an einem eindrücklichen konkreten Beispiel nachzuvollziehen und zur Reflexion anzuregen.
Es geht zurzeit hauptsächlich darum, die Beschränkung des wissenschaftlichen Denkens oder des Denkens über die Natur unserer Existenz überhaupt zu durchbrechen. Der schnelle Wandel des gesellschaftlichen Bewusstseins, den wir erleben, bildet den Hintergrund, auf dem das im Buch diskutierte Phänomen seinen Platz erhält. Dr. med. Jakob Bösch
Kapitelübersicht
- Vorwort
- Einleitung
- Wer ist Michael Werner?
- Gegen jedes Glaubensdogma - für eine kritische und zeitgemäße Wissenschaft
- Das Hauptanliegen: Die Durchführung seriöser wissenschaftlicher Studien
- Der persönliche Bericht über den Verlauf der Fallstudie
- Vorläufiges Fazit Michael Werner zu der Studie
- Kritische Reflexion des Experiments
- Michael Werner und die Lichternährung im Spiegel seiner Vorträge
- Der Vortrag
- Fragen aus der Zuhörerschaft zum Thema
- Über den 21-Tage-Prozess
- Nahrungslosigkeit gestern und heute
- Ein kurzer historischer Überblick und erste wissenschaftliche Erklärungsversuche
- Bekannte historische und aktuelle Beispiele
- Weitere Erfahrungsberichte zum 21-Tage-Prozess
- Anregungen und Verständnishilfen aus der Tiefenpsychologie
- Licht und Nahrung- ein Blick in die Kulturgeschichte
- Zum Ausklang
Zusammenfassung und Bewertung
Klar und verständlich geschrieben beinhaltet das Buch nicht nur Werners eigenen Bericht, sondern auch Fragen und Antworten aus seinen Vorträgen, eine Beschreibung des 21-Tage-Prozesses von Jasmuheen, Erfahrungsberichte von anderen Menschen sowie historische und wissenschaftliche Sachverhalte zum Thema.
Auch wenn alles nett zu lesen ist, es bleiben viele Fragen offen. So hat Werner in seinem Selbstversuch zwar auf feste Nahrung verzichtet, nicht jedoch auf Wasser, einem Umstand, dem es wahrscheinlich zu verdanken ist, dass das Experiment trotz Gewichtsabnahme und Leistungsverlust nicht wie bei Jasmuheen abgebrochen werden musste. Werner erbringt mit seinem Bericht den Beweis, dass ein Mensch in der Lage ist, längere Zeit ohne feste Nahrung auszukommen, aber das ist nichts Neues. Neue Erkenntnisse zum Thema Lichtnahrung werden nicht geliefert.
Michael Werner und Thomas Stöckli: Leben durch Lichtnahrung. Der Erfahrungsbericht eines Wissenschaftlers. AT Verlag 2005, 168 Seiten. ISBN 3-038-00229-1