Apfeljambuse
Wissenschaftliche Namen: Syzygium malaccense syn. Eugenia malaccensis, syn. Jambosa malaccensis
Synonyme: Malayenapfel, Malaysiaapfel, Wasserapfel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Myrtenartige Myrtales
- Familie: Myrtengewächse Myrtaceae
- Gattung: Syzygium
- Art: Apfeljambuse
Die mit 500 Arten sehr umfangreiche Gattung Syzygium enthält zahlreiche weitere Nutzpflanzen, u.a. den Jambulbaum Syzygium cumini, den Rosenapfel Syzygium jambo und den Java-Apfel Syzygium samarangense. Die in Mitteleuropa bekannteste Art ist die Gewürznelke Syzygium aromaticum.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: ursprünglich in Südostasien (Malayisches Archipel); kultiviert in den gesamten Tropen.
Kennzeichen: Immergrüner, fünf bis zwanzig Meter hoher Baum mit breiter Krone und überhängenden Zweigen; Rinde grau, glatt, marmoriert; Blätter gegenständig, kurz gestielt bis sitzend, bis zwanzig Zentimeter lang und vier Zentimeter breit, matt dunkelgrün, glattrandig; Blüten einzeln oder büschelig direkt am Stamm oder an erstarrten Ästen, Kronblätter fallen beim Aufblühen ab, Staubblätter sehr zahlreich, kräftig rosarot, pinselartig; Beerenfrucht birnen- oder quittenförmig, bis zehn Zentimeter lang, am Ende mit vier Kelchblättern, Fruchtschale reif rot oder in anderen Farben gescheckt, dünn.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die reife Frucht duftet stark nach Rosen. Die Frucht wird frisch mit Schale, aber ohne Samen verzehrt. Das Fruchtfleisch ist weiß, außen fest, nach innen schwammig, angenehm süßlich, apfelähnlich.
Saison: Erntezeit in Java und Jamaika ist von August bis September. In Indien liegt die Haupterntezeit im Mai bis in den Juli, oftmals gibt es eine zweite Ernte von November bis Dezember
Lagerung/Haltbarkeit: Die reifen Früchte sind nur kurz haltbar.
Anzucht: Die Apefljambuse kann als Kübelpflanze für Zimmer-, Terrasse und Wintergarten kultiviert werden. Zur Anzucht werden frische Samen ein bis zwei Zentimeter tief in Anzuchterde gesät, die Keimzeit beträgt ein bis drei Wochen. In den Sommermonaten sollte die Pflanze reichlich mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Hell bei ca. 10- 15ºC überwintern und nur soviel wässern, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 90,1 |
Kohlenhydrate | 7,0 |
Eiweiße | 0,5 - 0,7 |
Fette | 0,1 - 0,2 |
Rohfasern | 0,6 - 0,8 |
Mineralstoffe | 0,4 |
Wissenswertes
Namensgebung: Jambu bedeutet auf Hindi "Rose".
Heilkunde: In der Volksmedizin werden sowohl die Rinde als auch die Wurzel des Baumes verwendet. Die Rinde wirkt gegen Soor, die Wurzel harntreibend und der Saft der zerquetschten Blätter wird als Hauttonikum und als Badezusatz verwendet. Alle Pflanzenteile wirken antibiotisch.
Nutzpflanze: Die Apfeljambuse wird als Schatten- und Fruchtbaum angepflanzt, die Früchte werden allerdings selten exportiert, sondern nur lokal auf Märkten verkauft.