Zuckerrohr
Wissenschaftliche Namen: Saccharum officinarum
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
 - Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
 - Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
 - Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
 - Ordnung: Süßgrasartige Poales
 - Familie: Süßgräser Poaceae
 - Gattung: Saccharum
 - Art: Zuckerrohr
 
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: In der heute angebauten Form nur aus der Kultur bekannt, enthält Gene mehrerer Wildgrasarten aus Südostasien (Indien); weltweit im Tropengürtel angebaut.
Kennzeichen: Mehrjähriges Gras mit zwei bis fünf Zentimeter dickem Stamm mit lockerem Mark und bis zu fünfundzwanzig Blattknoten mit einem Ring unentwickelter Wurzelanlagen; Blätter ein bis zwei Meter lang, wechselständig; Blüten in langen lockeren Rispen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Essbar ist das süße, saftige Mark der Stängel: Man schneidet die Stängel in kleine Stücke, spaltet sie und zerkaut das darin enthaltene Mark so lange, bis der Zucker herausgelöst ist. Die harten Fasern werden nicht mitgegessen.
Saison: Zuckerrohr ist das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Die Stängel werden kühl gelagert und halten sich mehrere Wochen bis Monate.
Wissenswertes
Nutzpflanze: Gehäckseltes Zuckerrohr wird als Viehfutter verwendet.
x