Stachelbeere, indische
Aus Rohkost-Wiki
Wissenschaftliche Namen: Phyllanthus emblica
Synonyme: Amalaki, Amlabaum, Dhatri, Myrobalanenbaum.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malpighienartige Malpighiales
- Familie: Phyllanthaceae
- Gattung: Phyllanthus
- Art: Indische Stachelbeere
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Indien; bis 1400 Meter; tropische Wälder.
Kennzeichen: Acht bis achtzehn Meter hoher, laubabwerfender Baum; Blätter fiederblattähnlich an den Zweigen sitzend, schmal, ohne Spitze; Blüten in Büscheln, grünlich-gelb; Frucht kugelig, hellgrün bis blassgelb.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Früchte haben eine faserige Konsistenz. Ihr Geschmack ist sauer und zusammenziehend.
Wissenswertes
Heilkunde: Die Wirkung wird als entzündungshemmend, blutreinigend, das Immunsystem stimulierend und verdauungsfördernd beschrieben.
Die Pflanze ist ein wichtiges Heilmittel in der ayurvedischen Medizin.
x