Schaumkraut, bitteres
Wissenschaftliche Namen: Cardamine amara
Synonyme: Wilde Brunnenkresse, Wildkresse
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Gattung: Schaumkräuter Cardamine
- Art: Bitteres Schaumkraut
Zur Gattung Cardamine gehören 150 bis 200 Arten, darunter folgende:
- Wald-Schaumkraut Cardamine flexuosa
- Behaartes Schaumkraut Cardamine hirsuta
- Spring-Schaumkraut Cardamine impatiens
- Wiesen-Schaumkraut Cardamine pratensis
- Zwiebel-Zahnwurz Cardamine bulbifera
Beschreibung
Blütezeit: April bis Juni.
Vorkommen: Europa; Bäche, langsam fließende Gewässer, Quellflure, Erlenbrüche und Gräben; häufig bis zerstreut.
Kennzeichen: Zehn bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Staude, wintergrün; Stängel markig, kantig, erst liegend, dann aufsteigend; Blätter wechselständig gefiedert, beidseitig vier bis zehn ovale Fiederblätter und größere Endfieder, die grundständigen Blätter bilden keine Rosette; Blüten strahlig, stehen in deckblattloser Traube, mit weißen Kronblättern, Staubblätter pupurviolett; die Frucht ist eine zwei bis vier Zentimeter lange Schote, an meist aufrecht abstehenden Fruchtstielen; oberirdische, teilweise wurzelnde Ausläufer.
Verwechslung:
Das Bittere Schaumkraut kann leicht mit der Brunnenkresse Nasturtium officinale verwechselt werden, besonders im blütenlosen Zustand. Beide Pflanzen haben ähnliche Ansprüche an den Standort und auch ähnliche Blätter und Blüten. Sicher unterscheiden kann man sie anhand der Farbe der Staubgefäße: Die des Bitteren Schaumkrauts sind violett, die der Brunnenkresse sind gelb. Der Stängel der Brunnenkresse ist hohl, der des Bitteren Schaumkrautes mindestens teilweise mit Mark gefüllt. Die Blätter der Brunnenkresse haben normalerweise drei Fiederpaare, die des Bitteren Schaumkrauts mehr, oft vier bis fünf.
Eine Verwechslung ist außerdem mit dem echten Barbarakraut Barbarea vulgaris möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze das ganze Jahr über.
Der Geschmack ist scharf-würzig, ähnlich wie Kresse oder Senf, die jungen Blätter schmecken milder. Auch die Samen sind essbar.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Cardamine kommt aus dem Griechischen von kárdamon = Kresse. Das Bittere Schaumkraut verdankt seinen Artnamen dem Geschmack seiner Blätter: aus dem Lateinischen stammt amarus = bitter.
Heilkunde: Die Wirkung wird als blutreinigend, harntreibend und stimulierend beschrieben.
Die Pflanze wurde bei Gallenleiden angewandt, aber auch bei rheumatischen Beschwerden.
x