Minze, rundblättrige
Wissenschaftliche Namen: Mentha suaveolens
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Lippenblütler Lamiaceae
- Unterfamilie: Nepetoideae
- Gattung: Minzen Mentha
- Art: Rundblättrige Minze
Beschreibung
Blütezeit: Juli bis September.
Vorkommen: Europa; Ufer, Nassstellen auf Weiden, feuchte Wegränder; braucht stickstoffsalzhaltigen, kalkarmen und daher meist etwas sauren, feucht-nassen Lehm- oder Tonboden.
Kennzeichen: Dreißig bis achtzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel aufsteigend oder aufrecht, mehr oder weniger deutlich vierkantig, schütter abstehend behaart, mit Ausläufern; Blätter gegenständig, ungestielt, breit eiförmig bis rundlich, zwei bis vier Zentimeter lang und eineinhalb bis drei Zentimeter breit, wenig tief gekerbt-gezähnt, auf der Unterseite stark nervig und meist filzig behaart; zahlreiche Blüten am Ende von Stängel und Zweigen in dichten kurzwalzigen Scheinähren, Krone drei bis vier Millimeter lang, lila bis weißlich.
Verwechslung: Ist mir anderen Arten der Gattung Mentha möglich, die aber alle ähnlich zu verwenden sind.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die jungen Triebe von April bis Juli, Blätter und Blüten von Juni bis September.
Die Rundblättrige Minze duftet angenehm. Der Geschmack von Blätter und Blüten ist sehr intensiv, die instinktive Sperre macht sich meist schon nach kleinen Mengen durch ein starkes Brennen im Mundraum bemerkbar.
Kultur im eigenen Garten: Die Rundblättrige Minze wird gerne als Bodendecker genutzt.
Wissenswertes
Weitere Informationen zu der Gattung der Minzen sind in dem Artikel Ackerminze zu finden.
x