Laichkraut, krauses
Wissenschaftliche Namen: Potamogeton crispus
Synonyme: Samkraut, Barbenkraut.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
- Unterklasse: Froschlöffelähnliche Alismatidae
- Ordnung: Froschlöffelartige Alismatales
- Familie: Laichkrautgewächse Potamogetonaceae
- Gattung: Laichkräuter Potamogeton
- Art: Krauses Laichkraut.
Die Gattung Potamogeton umfasst ca. 21 in Mitteleuropa vorkommende Arten. Dazu gehören:
- Alpen-Laichkraut Potamogeton alpinus
- Gefärbtes Laichkraut Potamogeton coloratus
- Flachstängeliges Laichkraut Potamogeton compressus
- Faden-Laichkraut Potamogeton filiformi
- Schwimmendes Laichkraut Potamogeton natans
- Gestrecktes Laichkraut Potamogeton praelongus
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Europa, Asien; bis 800 Meter; liebt nährstoffreiche, etwas kalkhaltige, stehende und langsam fließende Gewässer.
Kennzeichen: Mehrjährige, im Gewässergrund verwurzelte Tauch- oder Schwimmblattpflanze, Sprosse dreißig bis zweihundert Zentimeter lang, Pflanze oft rötlich überlaufen; Stängel ein bis zwei Millimeter dick, ästig, vierkantig, dicht beblättert; Blätter bis acht Zentimeter lang, am Rande gewellt, halb stängelumfassend; Ährenstiel bis zehn Zentimeter lang, Ähre ein bis zwei Zentimeter lang, mit fünf bis zehn Blüten, Blüten ohne Blütenhüllblätter, unscheinbar; Früchtchen drei bis vier Millimeter lang, mit hakigem Schnabel.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Wurzelstock September bis in den Winter, Blätter von April bis Juni.
Die Wurzel schmeckt nussartig, die Blätter erinnern im Geschmack an Algen.
Wissenswertes
Heilkunde: In der tibetischen Medizin wird die Pflanze bei Sehnenverletzungen eingesetzt.
x