Gänsedistel, Acker-
Wissenschaftliche Namen: Sonchus arvensis
Synonyme: Sand-Distel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Gattung: Gänsedisteln Sonchus
- Art: Acker-Gänsedistel
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Oktober.
Vorkommen: In der gemäßigten Zone weltweit, bis 1500 Meter; Hackfruchtäcker, Gärten, Weinberge, Schuttplätze; liebt nährstoffreichen, stickstoffhaltigen Boden; salztolerierend.
Kennzeichen: Fünfzig bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige, milchsaftführende Pflanze; Stängel aufrecht, nur im Blütenstand verzweigt; Stängelblätter wechselständig, im Umriss länglich, buchtig stachelig gezähnt, sitzend und mit mehr oder weniger anliegenden Öhrchen; Blüten in Körbchen in einem lockeren, traubigen Blütenstand, Körbchen vier bis fünf Zentimeter im Durchmesser, alle Blüten zungenförmig, hell goldgelb; Frucht dunkelbraun und beiderseits mit fünf Längsrippen versehen; Wurzelstock kriechend.
Verwechslung: Mit anderen Sonchus-Arten, die genauso genutzt werden können. Die weich-stacheligen Blätter sind ein Erkennungszeichen für die Gattung Sonchus.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter April bis Juni, Wurzel ganze Vegetationsperiode, Blütenboden Juni bis Oktober.
Die jungen Blätter sind bei Bedarf mild im Geschmack, ältere sind meist bitter und sperren schneller.
Wissenswertes
Namensgebung: griechisch sonchos = eine distelartige Pflanze, lateinisch arvensis = zum Acker gehörend.
Bei starker Sonneneinstrahlung richten sich die Blätter der Acker-Gänsedistel wie ein Kompass aus, um die Verdunstung zu minimieren: die schmalen Ränder nehmen eine Nord-Süd-Stellung ein, sodass die Blattflächen nach Westen bzw. nach Osten zeigen.
x