Curuba
Wissenschaftliche Namen: Passiflora molissima
Synonyme: Bananen-Grenadilla, Bananen-Passionsblume, Curua.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malpighienartige Malpighiales
- Familie: Passionsblumengewächse Passifloraceae
- Gattung: Passionsblumen Passiflora
- Art: Curuba
Zur gleichen Gattung gehören die Grenadille, die Königsgrenadille und die Passionsfrucht.

Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Anden Südamerikas; kultiviert in Neuseeland.
Kennzeichen: Ausdauernde, schnellwüchsige, sechs bis zehn Meter hohe Kletterpflanze; Blätter wechselständig, tief dreilappig, sieben bis zehn Zentimeter lang und bis zu zehn Zentimeter breit; Blüten einzeln in den Achseln der Blätter, fünf bis sieben Zentimeter breit, zehn Kelch- und Kronblätter, rosafarben; Beerenfrüchte, weich behaart, Kerne leicht rundlich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Früchte sind reif grüngelb bis tiefgelb und ca. zwölf Zentimeter lang. Sie sind spindelförmig und an der breitesten Stelle drei bis vier Zentimeter im Durchmesser. Eine Seite ist immer etwas länger ausgezogen. Die Schale ist dünn und nicht ledrig und lässt sich leicht zerbrechen. Der Geruch ist meist weniger intensiv als der der verwandten Maracuja. Zum Verzehr werden die Früchte halbiert und ausgelöffelt. Das Fruchtfleisch ist gelb bis orangefarben, geleeartig mit vielen kleinen essbaren Kernen. Der Geschmack ist mild säuerlich, erinnert an eine Mischung aus Apfel, Orange und Gurke.
Saison: Die Curuba ist ganzjährig erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Reife Früchte halten sich kühl gelagert ca. eine Woche.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 92,0 |
Kohlenhydrate | 6,3 |
Eiweiße | 0,6 |
Fette | 0,1 |
Rohfasern | 0,3 |
Mineralstoffe | 0,7 |
x