Lachs, atlantischer
Der Atlantische Lachs Salmo salar, auch einfach Lachs genannt, ist ein anadromer Wanderfisch aus der Familie der Lachsfische Salmonidae. Er zählt zu den bedeutendsten Speisefischen Europas und wird sowohl in der Wildnis als auch in Aquakulturen gefangen bzw. gezüchtet.
Wissenschaftlicher Name: Salmo salar
Synonyme: Edellachs, Salm.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Ordnung: Lachsartige Salmoniformes
- Familie: Lachsfische Salmonidae
- Gattung: Salmo
- Art: Atlantischer Lachs
Zu der Gattung der Lachse gehören eine Reihe weiterer Arten:
- Weißlachs Stenodus leucichthys
- Buckellachs Oncorhynchus gorbuscha
- Rotlachs Oncorhynchus nerka
- Königslachs Oncorhynchus tschawytscha
- Hundslachs Oncorhynchus keta
- Silberlachs Oncorhynchus kisutch
- Huchen (Donaulachs) Hucho hucho
Beschreibung
- Vorkommen: Der Atlantische Lachs ist im Nordatlantik und in die dort mündenden Flüsse verbreitet. Die pazifischen Lachse leben ausschließlich im Nordpazifik und den zugehörigen Flusssystemen.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: bis zu 150 cm lang und 36 kg schwer.
- Körperform: langgestreckt, stromlinienförmig, Maulspalte reicht bis zum Auge.
- Flossen: typisch ist die sogenannte Fettflosse, eine Hautfalte zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Schwanzflosse konkav eingebuchtet.
- Färbung: Rücken dunkelgrau bis silbrig, Bauch hell; Färbung verändert sich je nach Lebensphase.
- Lebensweise: Atlantische Lachse sind anadrom: Sie schlüpfen in Süßwasserflüssen, wandern nach 1–3 Jahren ins Meer und kehren nach ca. 6 Jahren zum Laichen zurück. Ein Weibchen legt 5.000–20.000 Eier in flachen Kiesgruben ab. Die meisten Tiere sterben nach dem Ablaichen; nur wenige laichen ein zweites Mal.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Für die Rohkosternährung sind vor allem Wildlachse geeignet. Zuchtlachs erkennt man an den gekrümmten Rückenflossen sowie an der intensiven Orangefärbung des Fleisches, die durch künstliche Farbstoffe entsteht. Wildlachs hingegen besitzt zartrosa bis altrosa Fleisch.
Das Fleisch des Lachses ist fettreich, zart und aromatisch.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Gefangen wird der Lachs mit Stellnetzen und Langleinen.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 65,5 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 20,0 |
Fette | 13,6 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
- Der Lachs war noch im 19. Jahrhundert in vielen Flüssen Mitteleuropas weit verbreitet.
- Heute gibt es nur noch in Irland, Schottland und Skandinavien nennenswerte Wildbestände.
- Durch Flussverbauungen und Verschmutzungen sind viele traditionelle Laichplätze verschwunden.
- In zahlreichen Kulturen gilt der Lachs als Symbol für Fruchtbarkeit, Ausdauer und Lebensenergie.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre