Wachskürbis
Wissenschaftliche Namen: Benincasa hispida
Synonyme: Winterkürbis.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kürbisartige Cucurbitales
- Familie: Kürbisgewächse Cucurbitaceae
- Gattung: Wachskürbisse Benincasa
- Art: Wachskürbis
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Indien.
Kennzeichen: Krautige, mit Ranken kletternde, weich behaarte Pflanze; Blätter fünfzehn bis dreißig Zentimeter lang und breit, behaart, lang gestielt, Blattspreite handförmig gelappt, mit fünf bis sieben Lappen; Blüten einzeln in den Achseln der Blätter, fünfzählig, gelb, glockenförmig; Früchte zehn bis fünfzehn Kilogramm schwer, oval, mit dunkelgrüner Fruchtwand, bei einigen Sorten mit einer dünnen Wachsschicht überzogen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Es gibt unzählige Sorten, die nach Reifezeit und -dauer sowie Form und Farbe in vier Gruppen eingeteilt werden. Essbar sind nicht nur die Früchte, sondern auch die jungen Blätter und Blüten der Pflanze. Das Fruchtfleisch des Wachskürbis ist weiß oder gelblich gefärbt. In der zentralen Fruchthöhle befinden sich zahlreiche, etwa ein Zentimeter große Samen.
Saison: Die Frucht ist ganzjährig erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Wachskürbisse kann man bis zu einem Jahr lang lagern.
Wissenswertes
Heilkunde: Samen, Früchte, Blätter und Wurzeln werden in Süd- und Ostasien in als Heilmittel eingesetzt.
Nutzpflanze: Das Wachs wird manchmal zu Kerzen verarbeitet.
x