Stabmuschel
Die Stabmuschel Ensis siliqua ist eine Meeresmuschel aus der Familie der Messermuscheln Pharidae. Sie lebt eingegraben in sandigen Küstenbereichen des Atlantiks und der Nordsee und ist wegen ihres zarten, süßlich schmeckenden Fleisches ein beliebter Speisekandidat.
Wissenschaftliche Namen: Ensis siliqua
Synonyme: Große Schwertmuschel, Messermuschel, Scheidenmuschel, Schotenmuschel.
Systematik
- Stamm: Weichtiere Mollusca
- Unterstamm: Schalenweichtiere Conchifera
- Überklasse: Muscheln Bivalvia
- Klasse: Muscheln Bivalvia
- Ordnung: Myoida
- Familie: Messermuscheln Pharidae
- Gattung: Ensis
- Art: Stabmuschel
Beschreibung
- Vorkommen: Nordostatlantik von Norwegen bis Portugal; auch in der Nordsee und an britischen Küsten; bevorzugt sandige und schlammige Böden in 5–30 m Tiefe.
- Merkmale:
- Größe: länglich, bis 20 cm lang, 2–3 cm breit.
- Schale: gerade, stabförmig, dünn und zerbrechlich; Schalenfarbe gelblich-braun, glänzend.
- Besonderheit: durch den grabenden Fuß kann sich die Stabmuschel blitzschnell tief im Sand vergraben.
- Lebensweise: sessil im Substrat; grabend, meist senkrecht eingegraben.
- Nahrung: filtriert Plankton und organisches Material aus dem Wasser.
- Fortpflanzung: getrenntgeschlechtlich, gibt Eier und Spermien ins freie Wasser ab; Larven planktonisch, später am Boden siedelnd.
- Feinde: Seesterne, Krebse, Fische, Seevögel, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Muscheln kommen meist lebend in den Handel. Sind sie frisch, schließen sie sich bei Berührung rasch. Das Fleisch der Stabmuschel ist zart, süßlich und mild im Geschmack, vergleichbar mit Jakobsmuscheln.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Gefangen bei Ebbe per Hand oder mit speziellen Sauggeräten; traditionell auch durch Streuen von Salz am Muschelloch, wodurch die Tiere nach oben steigen.
Wissenswertes
- Die Stabmuschel kann sich mit ihrem kräftigen Fuß blitzschnell tief in den Sand eingraben und ist daher schwer zu fangen.
- Ihr Name leitet sich von der stabförmigen, länglichen Schale ab.
- Sie ist eine beliebte Delikatesse in Spanien (navajas), Portugal und Frankreich.
- Frisch geöffnete Stabmuscheln sind reich an Eiweiß, Mineralstoffen und Spurenelementen.
- Wegen ihrer zerbrechlichen Schalen werden sie meist lebend oder frisch eingefroren gehandelt.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre