Wolfsbarsch, europäischer

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:07 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Dicentrarchus labrax
Synonyme: Loup de mer, Seebarsch, Seewolf.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Teilklasse: Echte Knochenfische Teleostei
  • Überordnung: Stachelflosser Acanthopterygii
  • Ordnung: Barschartige Perciformes
  • Familie: Wolfsbarsch Moronidae
  • Gattung: Dicentrarchus
  • Art: Wolfsbarsch

Beschreibung

Vorkommen: Ostatlantik von Marokko bis Norwegen, Nord- und Ostsee, Flussmündungen.

Merkmale:

  • Größe/Gewicht: bis einhundert Zentimeter lang und zwölf Kilogramm schwer.
  • Körperform: langgestreckt, spitzer Kopf mit großen Augen.
  • Flossen: zwei gleichlange Rückenflossen, die erste mit spitzen Enden an den Flossenstrahlen; gegabelte Schwanzflosse.
  • Haut/Schuppen: Kiemendeckel mit schwarzem Fleck.
  • Färbung: Rücken dunkelgrau, Flanken silbrig glänzend, Bauch weiß.

Lebensweise: Der Wolfsbarsch ist ein Raubfisch, der in Schwärmen lebt und jagt. In den Sommermonaten hält er sich am liebsten in Flussmündungen und an flachen, felsigen Küsten auf. Im Winter zieht er sich in tiefere Wasserregionen zurück, dann findet man ihn in Tiefen von bis zu 100 Metern. Er jagt Kleinfische, bevorzugt junge Heringe. Jungfische ernähren sich vor allem von Weichtieren. Die Paarung findet von Januar bis März statt, die Eiablage erfolgt häufig im Bereich von Flussmündungen. Die Larven schlüpfen nach drei bis fünf Tagen. Mit fünf Jahren wird der Wolfsbarsch geschlechtsreif.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Der Wolfsbarsch wird in Aquakulturen gezüchtet. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, dass es sich um Fische aus Wildfang handelt.

Europäischer Wolfsbarsch

Fangmethoden: Der Wolfsbarsch wird mit Hilfe von Stellnetzen und Reusen gefangen.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 72,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 21,0
Fette 3,5
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Dicentrarchus bedeutet übersetzt "Zweistachel-Barsch".

x