Wicken
Wissenschaftliche Namen: Vicia
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Gattung: Wicken Vicia
Zur Gattung Vicia gehören ca. 160 Arten. In Mitteleuropa wachsen u.a. folgende:
- Kassuben-Wicke Vicia cassubica
- Vogel-Wicke Vicia cracca
- Hecken-Wicke Vicia dumetorum
- Ackerbohne Vicia faba
- Großblütige Wicke Vicia grandiflora
- Rauhaarige Wicke Vicia hirsuta
- Frühlings-Zwerg-Wicke Vicia lathyroides
- Gelbe Wicke Vicia lutea
- Heide-Wicke Vicia orobus
- Erbsen-Wicke Vicia pisiformis
- Zaun-Wicke Vicia sepium
- Wald-Wicke Vicia sylvatica
Beschreibung
Vorkommen: Gemäßigte Klimazonen der Nordhalbkugel.
Kennzeichen: Einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen; Blätter gegenständig, meist paarig gefiedert und mit einer Ranke endend; Blütenstände traubig, Blüten zygomorph, Kronblätter vielfarbig, von blau über purpurviolett, rot, gelb und weiß; abgeflachte Hülsenfrucht.
Wissenswertes
Nutzpflanze: Die Ackerbohne Vicia faba, auch Dicke Bohne, Favabohne, Große Bohne, Pferdebohne, Puffbohne, Saubohne, Schweinsbohne oder Viehbohne genannt, wird in Vorderasien seit ca. 9000 Jahren vom Menschen kultiviert, seit 2000 Jahren auch in Europa.
Einige Wickenarten werden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt:
- Linsen-Wicke Vicia ervilia
- Futter-Wicke Vicia sativa
- Zottige Wicke Vicia villosa
x