Kapernstrauch, echter
Wissenschaftliche Namen: Capparis spinosa
Synonyme: Dorniger Kapernstrauch.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kaperngewächse Capparaceae
- Gattung: Kapernsträucher Capparis
- Art: Echter Kapernstrauch
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Kleinasien; kultiviert in Nordafrika und Südfrankreich; Mauern, Felsen; bevorzugt trockene, vollsonnige Standorte.
Kennzeichen: Niederliegender, bis ein Meter hoher Strauch mit rutenförmigen Zweigen; Blätter wechselständig, eiförmig, an der Spitze zum Teil eingebuchtet, sukkulent, graugrün, Nebenblattdornen; Blüten einzeln, langgestielt in der Blattachsel, vier bis fünf Zentimeter breit, mit vier rötlichweißen Kronblättern und zahlreichen Staubblättern mit dunkelroten Filamenten; Beerenfrucht.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Anzucht: Der Kapernstrauch kann in gemäßigten Zonen als Kübelpflanze kultiviert werden. Als Substrat eignet sich Kakteenerde, die mit Quarzsand vermischt wird. Die Pflanze verträgt nur kalkfreies Wasser, es darf keine Staunässe entstehen.
Wissenswertes
Namensgebung: Der botanische Artname ist lateinischen Urspungs spinosa = "dornig" und bezieht sich auf die vielen kräftigen Dornen der Pflanze.
Heilkunde: Die Blütenknospen gelten als Heilmittel und Aphrodisiakum
Mythos/Geschichte: Symbol für: Vergänglichkeit.
Magie/Brauchtum: Planet: Venus; Element: Wasser; Magische Kräfte: Sexuelle Leistungsfähigkeit, Lust, Liebe.
x