Heilbutt, pazifischer: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Wassertiere]] | [[Kategorie:Wassertiere]] | ||
[[Kategorie:Wildtiere]] | [[Kategorie:Wildtiere]] | ||
[[Kategorie:Fische]] | |||
[[Kategorie:Meerestiere]] | [[Kategorie:Meerestiere]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:08 Uhr
Der Pazifische Heilbutt Hippoglossus stenolepis ist nach dem Weißen Heilbutt der zweitgrößte Plattfisch der Welt. Er ist im Nordpazifik weit verbreitet und ein wichtiger Speisefisch, dessen weißes Fleisch in vielen Ländern geschätzt wird.
Wissenschaftliche Namen: Hippoglossus stenolepis
Synonyme: keine gebräuchlichen.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Ordnung: Plattfische Pleuronectiformes
- Familie: Schollen Pleuronectidae
- Unterfamilie: Pleuronectinae
- Gattung: Hippoglossus
- Art: Pazifischer Heilbutt
Neben dem Pazifischen Heilbutt gehören auch der Weiße Heilbutt Hippoglossus hippoglossus und der Schwarze Heilbutt Reinhardtius hippoglossoides zu den als „Heilbutt“ bezeichneten Plattfischen.
Beschreibung
- Vorkommen: Nordpazifik – von Nordjapan und der Beringsee bis Kalifornien, Alaska, Kanada und die Westküste der USA. Häufig auf dem Festlandsockel und an Abhängen.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 80–150 cm, maximal über 250 cm Länge und 230 kg Gewicht.
- Körperform: oval-schlank, seitlich stark abgeflacht; Augen auf der rechten Körperseite.
- Flossen: lange Rücken- und Afterflosse, symmetrische Schwanzflosse.
- Färbung: Oberseite dunkelbraun bis olivgrün, Unterseite weiß.
- Lebensweise: Der Pazifische Heilbutt lebt als Grundfisch in Tiefen von 20 bis 1.200 m, bevorzugt aber 100–300 m. Nahrung: Fische (z. B. Hering, Kabeljau, Schellfisch), Kalmare, Krebstiere.
- Fortpflanzung: Laichzeit im Winter, meist zwischen November und März. Weibchen legen mehrere Millionen Eier ab, die im freien Wasser schweben. Geschlechtsreife mit 8–12 Jahren, Lebenserwartung bis 50 Jahre.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Pazifischen Heilbutts ist weiß, fest und im Vergleich zum Schwarzen Heilbutt deutlich fettärmer. Es zählt zu den beliebtesten Speisefischen Nordamerikas.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Der Fang erfolgt mit Langleinen, Grundschleppnetzen oder Angeln. Besonders in Alaska und Kanada hat der Fischfang eine lange Tradition.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 76,2 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 20,0 |
Fette | 1,7 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
- Der Pazifische Heilbutt gilt als einer der wichtigsten Speisefische des Nordpazifiks und ist für die indigene Bevölkerung Alaskas und Kanadas seit Jahrhunderten eine zentrale Nahrungsquelle.
- In Alaska unterliegt der Heilbuttfang strengen Fangquoten, die gemeinsam von den USA und Kanada verwaltet werden (International Pacific Halibut Commission).
- In der Mythologie indigener Völker der Nordwestküste Amerikas symbolisiert der Heilbutt Wohlstand, Ausdauer und die Verbindung zwischen Mensch und Meer.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre