Heilbutt, weißer: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite überarbeitet.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* Art: Weißer Heilbutt | * Art: Weißer Heilbutt | ||
Drei Fischarten tragen den Namen „Heilbutt“: der Weiße Heilbutt ''Hippoglossus hippoglossus'', der Pazifische Heilbutt ''Hippoglossus stenolepis'' und der [[Heilbutt, schwarzer|Schwarze Heilbutt]] ''Reinhardtius hippoglossoides''. | Drei Fischarten tragen den Namen „Heilbutt“: der Weiße Heilbutt ''Hippoglossus hippoglossus'', der [[Heilbutt, pazifischer|Pazifische Heilbutt]] ''Hippoglossus stenolepis'' und der [[Heilbutt, schwarzer|Schwarze Heilbutt]] ''Reinhardtius hippoglossoides''. | ||
Der Weiße Heilbutt ist gemäß der Species Survival Commission der Weltnaturschutzunion (IUCN) weltweit vom Aussterben bedroht. | Der Weiße Heilbutt ist gemäß der Species Survival Commission der Weltnaturschutzunion (IUCN) weltweit vom Aussterben bedroht. |
Version vom 22. August 2025, 15:53 Uhr
Der Weiße Heilbutt Hippoglossus hippoglossus ist der größte Plattfisch der Welt und eine der drei Arten, die unter dem Namen „Heilbutt“ bekannt sind. Er liefert weißes, mageres und zartes Fleisch, das in vielen Regionen als Delikatesse geschätzt wird.
Wissenschaftliche Namen: Hippoglossus hippoglossus
Synonyme: keine gebräuchlichen.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Ordnung: Plattfische Pleuronectiformes
- Familie: Schollen Pleuronectidae
- Unterfamilie: Pleuronectinae
- Gattung: Hippoglossus
- Art: Weißer Heilbutt
Drei Fischarten tragen den Namen „Heilbutt“: der Weiße Heilbutt Hippoglossus hippoglossus, der Pazifische Heilbutt Hippoglossus stenolepis und der Schwarze Heilbutt Reinhardtius hippoglossoides.
Der Weiße Heilbutt ist gemäß der Species Survival Commission der Weltnaturschutzunion (IUCN) weltweit vom Aussterben bedroht.
Beschreibung
- Vorkommen: südartiktische Kaltwassergebiete, Nordostatlantik – vom Weißmeer und der Barentssee über Island und Ostgrönland bis zur Biskaya, außerdem in der Nordsee.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: 40 bis 300 cm, selten über 400 cm; bis zu 300 kg; beide Geschlechter gleich groß.
- Körperform: oval-schlank, seitlich stark abgeflacht, asymmetrisch; Augen auf der rechten Körperseite; endständiges Maul, reicht bis zur Mitte des unteren Auges.
- Flossen: leicht konkave Schwanzflosse; durchgehende Rückenflosse und langer, schlanker Schwanzstiel.
- Färbung: Oberseite grau bis olivfarben, Blindseite weiß.
- Lebensweise: Grundfisch, der Tiefen bis 2.000 m bewohnt. Nahrung: andere Fische (z. B. Dorsch, Schellfisch, Rotbarsch) sowie im Winter Tiefseegarnelen.
- Fortpflanzung: Geschlechtsreife nach 7–18 Jahren. Laichzeit: Dezember–April bei 5–7 °C in 300–1.000 m Tiefe. Larven schlüpfen nach 1–2 Wochen. Metamorphose zum Plattfisch bei 3–4 cm Länge.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Weißen Heilbutts ist weiß, zart und im Gegensatz zu dem des Schwarzen Heilbutts relativ fettarm.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Der Fang erfolgt mit Grundschleppnetzen oder Langleinen.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 76,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 20,0 |
Fette | 2,3 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
- Noch im 18. Jahrhundert galt dieser Plattfisch als „Heiliger Butt“. Der Wortteil „Heil“ könnte aus dieser Zeit stammen.
- Eine andere Erklärung führt „Heil“ auf das skandinavische heil = „hell“ zurück.
- Aufgrund seiner Größe und Langlebigkeit gilt der Weiße Heilbutt in vielen nordischen Kulturen als Symbol für Stärke und Überfluss.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre