Steinbrech, rundblättriger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Tippfehler korrigiert.)
 
Zeile 26: Zeile 26:


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Der Gattungsname ''Saxifraga'' setzt sich aus den lateinischen Wörtern ''saxum'' = Stein und ''frangere'' = brechen zusammen. Er weist auf die Kraft der Wurzeln hin, die Steine zerbrechen können. Daher auch der deutsche Name "Steinbrech". Der Artname ''rotundifolia'' ist ebenfalls lateinischen Ursprungs: ''rotundus'' = rund und ''folia'' = Blatt. Er weist auf die Form der Blätter hin.
Namensgebung: Der Gattungsname ''Saxifraga'' setzt sich aus den lateinischen Wörtern ''saxum'' = Stein und ''frangere'' = brechen zusammen. Er weist auf die Kraft der Wurzeln hin, die Steine zerbrechen können. Daher auch der deutsche Name "Steinbrech". Der Artname ''rotundifolia'' ist ebenfalls lateinischen Ursprungs: ''rotundus'' = rund und ''folium'' = Blatt. Er weist auf die Form der Blätter hin.


Heilkunde: Das Kraut wurde in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Lunge eingesetzt.
Heilkunde: Das Kraut wurde in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Lunge eingesetzt.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 18. März 2017, 20:53 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Saxifraga rotundifolia
Synonyme: Alpensanikel, Bergsanikel, Lungenchrut, Weißer Sanikel.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Ordnung: Steinbrechartige Saxifragales
  • Familie: Steinbrechgewächse Saxifragaceae
  • Gattung: Steinbrech Saxifraga
  • Art: Rundblättriger Steinbrech
Rundblättriger Steinbrech, Grundrosette

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis September.

Vorkommen: Mittel- bis Südeuropa; bis 2200 Meter; Bergmischwälder, Hochstaudengebüsch, Bachufer; benötigt kalkreiche, humose Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Kennzeichen: Zwanzig bis siebzig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze; Stängel reich verzweigt; Grundblätter in einer Rosette angeordnet, rundlich-nierenförmig, gekerbt, gezähnt, weich, fleischig, behaart, mit langen Blattstielen, bis fünf Zentimeter breit; Blütenstand locker, reichblütig, Einzelblüten weiß, gelb und rot punktiert.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Die Blätter während der Vegetationsperiode.

Der Geruch der Blätter ist unauffällig, der Geschmack würzig, leicht bitter.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Saxifraga setzt sich aus den lateinischen Wörtern saxum = Stein und frangere = brechen zusammen. Er weist auf die Kraft der Wurzeln hin, die Steine zerbrechen können. Daher auch der deutsche Name "Steinbrech". Der Artname rotundifolia ist ebenfalls lateinischen Ursprungs: rotundus = rund und folium = Blatt. Er weist auf die Form der Blätter hin.

Heilkunde: Das Kraut wurde in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Lunge eingesetzt.