Wegerich: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Mythos/Geschichte: Der arabische Arzt Avivenna (980-1037) soll durch Beobachtung, wie sich eine überfahrene Schlange durch aufgelegte Wegerichblätter heilte, ihre Heilkraft entdeckt haben. | Mythos/Geschichte: Der arabische Arzt Avivenna (980-1037) soll durch Beobachtung, wie sich eine überfahrene Schlange durch aufgelegte Wegerichblätter heilte, ihre Heilkraft entdeckt haben. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Plantago
Synonyme: Breitwegerich, Groß-Wegerich, Mittlerer Wegerich, Spitzwegerich
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Wegeriche
In unseren Breiten sind vor allem von Bedeutung:
- Spitzwegerich Plantago lanceolata
- Mittlerer-Wegerich Plantago media
- Breitwegerich Plantago major
- Strand-Wegerich Plantago maritima
- Flohsamen Plantago psyllium
- Sand-Wegerich Plantago indica
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Oktober.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, weltweit verschleppt; bis über 2000 Meter; Wiesen und Weiden, Parkrasen, an Wegen; Pionierpflanze auch im Binnenland auf Salz-, Gips- oder Mergelböden, sonst an Küsten.
Kennzeichen: Zehn bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Blätter in grundständiger Rosette, parallelnervig; Blüten in dichten, walzigen Ähren. Wegeriche sind zweikeimblättrige Pflanzen, doch erinnert ihr Aussehen in vielem an die einkeimblättrigen Gräser: sie besitzen parallelnervige Blätter (eine Ausnahme unter den Zweikeimblättrigen)und werden vom Wind bestäubt.
Namensgebung
Der lateinische Name Plantago ist zusammengesetzt aus planta = Pflanze und agere = bewegen. Die Pflanze ist wirklich in Bewegung, sie kommt und geht mit den Menschen: Ihre Samen bleiben an den Schuhsohlen hängen und werden so verschleppt.
Der Name Wegerich weist auf den Herrscher (germanisch rik = König) hin: Im Wegerich verkörpert sich ein mächtiger Totengeist.
Mythos/Geschichte: Der arabische Arzt Avivenna (980-1037) soll durch Beobachtung, wie sich eine überfahrene Schlange durch aufgelegte Wegerichblätter heilte, ihre Heilkraft entdeckt haben.