Schwarzwurzel, Garten-: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Mythos/Geschichte: Das Essen der Wurzel sollte vor Ansteckung mit der Pest schützen. | Mythos/Geschichte: Das Essen der Wurzel sollte vor Ansteckung mit der Pest schützen. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Version vom 15. März 2016, 00:27 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Scorzonera hispanica
Synonyme: Spanische Schwarzwurzel, Echte Schwarzwurzel, Skorzenwurzel, Natternkraut, Vipernwurz, Natternmilch, Schlangenmord, Winterspargel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütler Asteraceae
- Unterfamilie: Cichorioideae
- Gattung: Schwarzwurzeln Scorzonera
- Art: Garten-Schwarzwurzel
Weitere Schwarzwurzel-Arten:
- Grannen-Schwarzwurzel Scorzonera aristata
- Niedrige Schwarzwurzel Scorzonera humilis
- Österreichische Schwarzwurzel Scorzonera austriaca
- Rote Schwarzwurzel Scorzonera purpurea
- Schlitzblättrige Schwarzwurzel Scorzonera laciniata
Beschreibung
Blütezeit: Juli, August.
Vorkommen: Iberische Halbinsel; kultiviert in ganz Europa.
Kennzeichen: Zweijährige, sechzig bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze; Laubblätter ganzrandig, langoval spitz bis ovalrund; Blütenstand körbchenförmig, Blütenkörbe mit gelben Zungenblüten, Wurzel zwanzig bis vierzig Zentimeter lang, Durchmesser zwei bis drei Zentimeter, walzenförmig, die Außenhaut ist braun bis schwarz gefärbt und von samtiger bis korkiger Beschaffenheit.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten in den Sommermonaten, die Wurzeln können bei geeigneter Witterung bis in den März hinein geerntet werden.
Die Rinde der Wurzel ist mit sogenannten Milchröhren durchzogen und bei Verletzung tritt ein weißer, rahmartiger Saft aus, der an der Luft sehr schnell oxidiert und sich braun verfärbt. Das fleischige Innere der Wurzel enthält ebenfalls klebrigen Milchsaft. Beim Essen ist also Vorsicht angesagt, sonst sind die Hände oder die Kleidung verfärbt.
Die Wurzel wird ungeschält gegessen und hat einen milden, süßlichen Geschmack.
Kultur im eigenen Garten: Samen bekommt man im Gartenfachmarkt. Die Schwarzwurzel bevorzugt lockeren und tiefgründigen Boden, am besten sind leichte Sandböden, sonst bleibt die Wurzel kurz. Sie braucht eine sonnige bis halbschattige Lage und viel Feuchtigkeit.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 78,6 |
Kohlenhydrate | 1,6 |
Eiweiße | 1,4 |
Fette | 0,4 |
Rohfasern | 17,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Scorzonera kommt aus dem Italienischen: Scorzone bedeutet giftige schwarze Schlange. Die Wurzel wurde im Mittelalter zur Heilung von Schlangenbissen und bei Herzleiden eingesetzt. Der Artname hispanica deutet auf die Herkunft hin.
Heilkunde: Die Wirkung wird als erweichend, harntreibend, hustenbekämpfend und schweißtreibend beschrieben. Die Wurzel wird Gicht- und Leber-Kranken empfohlen.
Nutzpflanze: Die Garten-Schwarzwurzel ist die bekannteste Art innerhalb der Schwarzwurzeln. Sie wird seit dem 17. Jahrhundert in europäischen Gärten kultiviert.
Mythos/Geschichte: Das Essen der Wurzel sollte vor Ansteckung mit der Pest schützen.