Schaumkraut, Spring-: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Namensgebung: Beim Spring-Schaumkraut reißen bei Berührung die Klappen der Frucht von dem stark verdickten Rahmen der Scheidewand und die Samen werden rund um die Pflanze verstreut. Daher der Name Spring-Schaumkraut. Der Gattungsname ''Cardamine'' stammt vom altgriechischen Wort ''kardamon'' = Kresse ab. | Namensgebung: Beim Spring-Schaumkraut reißen bei Berührung die Klappen der Frucht von dem stark verdickten Rahmen der Scheidewand und die Samen werden rund um die Pflanze verstreut. Daher der Name Spring-Schaumkraut. Der Gattungsname ''Cardamine'' stammt vom altgriechischen Wort ''kardamon'' = Kresse ab. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:26 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Cardamine impatiens
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Gattung: Schaumkräuter Cardamine
- Art: Spring-Schaumkraut
Zur Gattung Cardamine gehören 150 bis 200 Arten, darunter folgende:
- Bitteres Schaumkraut Cardamine amara
- Wald-Schaumkraut Cardamine flexuosa
- Behaartes Schaumkraut Cardamine hirsuta
- Wiesen-Schaumkraut Cardamine pratensis
- Zwiebel-Zahnwurz Cardamine bulbifera
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juli.
Vorkommen: Europa, Asien; Buchenwälder, Laubmischwälder, Schluchtwälder; braucht nährstoffreichen, lockeren, sandigen, feuchten Lehmboden.
Kennzeichen: Zehn bis achtzig Zentimeter hohe, einjährige Pflanze; Stängel aufrecht, oben zuweilen verzweigt, kantig, kahl; Grundblätter rosettig, gestielt, gefiedert, mit zehn bis sechzehn seitlichen Teilblättchen und einem etwa gleich großen Endblättchen, Stängelblätter unpaarig gefiedert, Teilblättchen grob gezähnt, Blattstielbasis umfasst den Stängel mit zwei schmalen Zipfeln; Blüten in unscheinbarer Traube, Einzelblüten kaum zwei Millimeter im Durchmesser, weiß, vier Blütenblätter; Frucht eine Schote, zwei bis drei Zentimeter lang und ein Millimeter dick.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze während der Vegetationsperiode.
Alle Pflanzenteile schmecken kresseähnlich.
Wissenswertes
Namensgebung: Beim Spring-Schaumkraut reißen bei Berührung die Klappen der Frucht von dem stark verdickten Rahmen der Scheidewand und die Samen werden rund um die Pflanze verstreut. Daher der Name Spring-Schaumkraut. Der Gattungsname Cardamine stammt vom altgriechischen Wort kardamon = Kresse ab.