Kratzdistel, Sumpf-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Zeile 47: Zeile 47:
Heilkunde: Vertreter der Gattung ''Cirsium'' wurden in der Volksheilkunde bei der Behandlung von Krampfadern eingesetzt.
Heilkunde: Vertreter der Gattung ''Cirsium'' wurden in der Volksheilkunde bei der Behandlung von Krampfadern eingesetzt.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Version vom 15. März 2016, 00:22 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Cirsium palustre

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütler Asteraceae
  • Unterfamilie: Carduoideae
  • Gattung: Kratzdisteln Cirsium
  • Art: Sumpf-Kratzdistel

Zur Gattung Cirsium gehören ca. 200 Arten. In Europa kommen unter anderem folgende vor:

  • Stängellose Kratzdistel Cirsium acaule
  • Acker-Kratzdistel Cirsium arvense
  • Englische Kratzdistel Cirsium dissectum
  • Kleb-Kratzdistel Cirsium erisithales
  • Kohl-Kratzdistel Cirsium oleraceum
  • Bach-Kratzdistel Cirsium rivulare
  • Knollige Kratzdistel Cirsium tuberosum
  • Gewöhnliche Kratzdistel Cirsium vulgare
Sumpf-Kratzdistel
Sumpf-Kratzdistel, Stängel
Sumpf-Kratzdistel, Blatt
Sumpf-Kratzdistel, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Juli bis Oktober.

Vorkommen: Europa; bis 1500 Meter; Feuchtstellen in Wäldern, Wegränder, Uferregionen; braucht feuchtnassen, stickstoffsalzreichen, kalkarmen Tonboden.

Kennzeichen: Einen halben bis zwei Meter hohe, zwei- oder mehrjährige Pflanze; Stängel aufrecht, einfach oder verzweigt, mäßig dicht behaart, mit herablaufenden, bestachelten Blatträndern; Stängelblätter wechselständig, gefiedert, in Stacheln auslaufend, fünfzehn bis mehr als dreißig Zentimeter lang und drei bis zehn Zentimeter breit, auf der Oberseite grün, auf der Unterseite weißfilzig behaart, sitzend, Blattränder bestachelt; Blüten in Körbchen, zu zweit bis acht am Ende des Stängels sitzend, Körbchen ein bis eineinhalb Zentimeter lang und einen halben bis einen Zentimeter breit, alle Blüten röhrenförmig, purpurn; Achänen knapp drei Millimeter lang.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Einjährige Wurzeln von September bis in den Winter, junge Schösslinge und geschälte Stängel von April bis August.

Vor dem Verzehr müssen bei den oberirdisch wachsenden Pflanzenteilen die Stacheln entfernt werden. Je nach Bedarf haben sie einen milden bis leicht bitteren Geschmack. An den Stängeln der Pflanzen haften manchmal speichelartige Klümpchen, die im Volksmund „Kuckucks-Speichel“ genannt werden. Dabei handelt es sich um Gelege der Schaumzikade, die bedenkenlos mitgegessen werden können.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Cirsium leitet sich von dem griechisch Wort kirsos = Krampfader her.

Heilkunde: Vertreter der Gattung Cirsium wurden in der Volksheilkunde bei der Behandlung von Krampfadern eingesetzt.