Keranji: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Die Früchte besitzen eine harte, aber dünne Außenschale, die leicht mit den Fingern zerbrochen werden kann. Darunter kommt das orangefarbene, mehlige Fruchtfleisch zum Vorschein, das in einer dünnen Schicht um ein oder zwei Kerne liegt. Es wird abgelutscht und schmeckt süßsauer. | Die Früchte besitzen eine harte, aber dünne Außenschale, die leicht mit den Fingern zerbrochen werden kann. Darunter kommt das orangefarbene, mehlige Fruchtfleisch zum Vorschein, das in einer dünnen Schicht um ein oder zwei Kerne liegt. Es wird abgelutscht und schmeckt süßsauer. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:21 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Dialium indum syn. Dialium laurinum syn. Dialium cochinchinenses
Synonyme: Karanji.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Unterfamilie: Caesalpinioideae
- Gattung: Dialium
- Art: Keranji
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Afrika, Thailand, Sumatra, Malaysia, Borneo; bis 1200 Meter; Wälder.
Kennzeichen: Bis vierzig Meter hoher Baum; Blätter wechselständig, unbehaart, aus drei bis neun ledrigen, ovalen Teilblättchen zusammengesetzt; Blüten in Rispen an den Enden der Zweige, weiß oder gelbweiß, Einzelblüte ca. acht Millimeter im Durchmesser; Früchte mit blauschwarzer, samtiger Außenschale, ca. zwei Zentimeter im Durchmesser.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Früchte besitzen eine harte, aber dünne Außenschale, die leicht mit den Fingern zerbrochen werden kann. Darunter kommt das orangefarbene, mehlige Fruchtfleisch zum Vorschein, das in einer dünnen Schicht um ein oder zwei Kerne liegt. Es wird abgelutscht und schmeckt süßsauer.