Weidenröschen, kleinblütiges: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Rechtschreibung angeglichen.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Zeile 33: Zeile 33:
Heilkunde: Das Kleinblütige Weidenröschen wird in der Volksheilkunde noch nicht lange bei gutartigen Prostatavergrößerungen verwendet. Für die entzündungshemmenden Eigenschaften scheinen Flavonoide verantwortlich zu sein. Für die Oenotheine hat man im Labor eine Hemmwirkung auf Enzyme festgestellt, die bei der gutartigen Prostatavergrößerung eine Rolle spielen. Wird allgemein bei Blasenentzündungen eingesetzt.
Heilkunde: Das Kleinblütige Weidenröschen wird in der Volksheilkunde noch nicht lange bei gutartigen Prostatavergrößerungen verwendet. Für die entzündungshemmenden Eigenschaften scheinen Flavonoide verantwortlich zu sein. Für die Oenotheine hat man im Labor eine Hemmwirkung auf Enzyme festgestellt, die bei der gutartigen Prostatavergrößerung eine Rolle spielen. Wird allgemein bei Blasenentzündungen eingesetzt.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Version vom 15. März 2016, 00:06 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Epilobium parviforum

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Myrtenartige Myrtales
  • Familie: Nachtkerzengewächse Onagraceae
  • Unterfamilie: Onagroideae
  • Gattung: Weidenröschen Epilobium
  • Art: Kleinblütiges Weidenröschen

Es gibt in Mitteleuropa ungefähr zwanzig verschiedene Arten von Weidenröschen, die untereinander zahlreiche Hybriden bilden können, so dass ihre Unterscheidung nicht immer einfach ist. Alle Weidenröschen Mitteleuropas gelten als essbar, einige werden in der Heilkunde eingesetzt.

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis September.

Vorkommen: Europa, Asien, Nord-Afrika; Bachufer, Wegränder, Schuttplätze, in Wäldern, vor allem auf Kahlschlägen; liebt kalkhaltigen, sickerhaltigen, lockeren und humushaltigen Boden.

Kennzeichen: Fünfzehn bis achtzig Zentimeter hohe aufrechte Staude; Stängel stielrund, wenigstens unten stark behaart; Blätter länglich, am Rande schwach gezähnt, die unteren und die mitlleren gegenständig, die oberen wechselständig, weichhaaarig, nicht stängelumfassend; Blüten in einer endständigen Traube, blassrosa trichterförmige Krone, vier bis neun Millimeter lang, Narbe vierästig; Samen mit langen Haaren.

Verwechslung: Mit anderen Epilobium-Arten, die aber ähnlich zu verwenden sind.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Triebspitzen von April bis Juli, Blätter April bis August.

Am mildesten schmecken die jungen Triebspitzen.

Kultur im eigenen Garten: Wachsen in jeder Gartenerde.

Wissenswertes

Heilkunde: Das Kleinblütige Weidenröschen wird in der Volksheilkunde noch nicht lange bei gutartigen Prostatavergrößerungen verwendet. Für die entzündungshemmenden Eigenschaften scheinen Flavonoide verantwortlich zu sein. Für die Oenotheine hat man im Labor eine Hemmwirkung auf Enzyme festgestellt, die bei der gutartigen Prostatavergrößerung eine Rolle spielen. Wird allgemein bei Blasenentzündungen eingesetzt.

x