Taro: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formulierung leicht geändert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Anzucht: Die Pflanze kann in Kübeln gezogen werden, die ab Mai im Freien stehen können. Der Boden sollte stets gleichmäßig feucht sein. | Anzucht: Die Pflanze kann in Kübeln gezogen werden, die ab Mai im Freien stehen können. Der Boden sollte stets gleichmäßig feucht sein. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 15. März 2016, 00:05 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Colocasia esculenta
Synonyme: Kalo, Wasserbrotwurzel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Froschlöffelähnliche Alismatidae
- Ordnung: Froschlöffelartige Alismatales
- Familie: Aronstabgewächse Araceae
- Unterfamilie: Aroideae
- Gattung: Colocasia
- Art: Taro
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Indien; weltweit in tropischen Regionen kultiviert.
Kennzeichen: Ausdauernde, kräftige, bis zu zwei Meter hohe Pflanze mit stark gestauchter Achse und grundständigen, bis zwei Meter lang gestielten Schildblättern, diese im Umriss herzförmig, mit kräftigen, auf der Unterseite oft rötlichen Blattrippen, bis sechzig Zentimeter lang und fünfundzwanzig Zentimeter breit, Blüten unscheinbar, in einer Ähre; Rhizome knollig oder kugelig verdickt, bis zu vier Kilogramm schwere Mutterknolle, an der mehrere kleine Tochterknollen wachsen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Gegessen werden können die Blätter und die stärkehaltige Knolle. Das Fleisch der Knolle kann reinweiß bis schmutziggrau oder rötlich bis violettblau sein.
Hinweis: Alle Teile der Pflanzen besitzen unter Umständen einen stark brennenden Geschmack, der von Oxalatkristallen verursacht wird.
Anzucht: Die Pflanze kann in Kübeln gezogen werden, die ab Mai im Freien stehen können. Der Boden sollte stets gleichmäßig feucht sein.
x