Schnittlauch: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Nutzpflanze: Der Schnittlauch ist seit dem Mittelalter bei uns als Gewürzpflanze in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Wuchshöhe und Blattdicke unterscheiden. | Nutzpflanze: Der Schnittlauch ist seit dem Mittelalter bei uns als Gewürzpflanze in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Wuchshöhe und Blattdicke unterscheiden. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:35 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Allium schoenoprasum
Synonyme: Binsenlauch, Brislauch, Graslauch, Jakobszwiebel, Schnittling.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Monocotyledoneae
- Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
- Ordnung: Spargelartige Asparagales
- Familie: Zwiebelgewächse Alliaceae
- Gattung: Zwiebeln Allium
- Art: Schnittlauch
Zur Gattung Allium gehören unter anderem folgende Arten, die alle ähnlich verwendet werden können:
- Acker-Lauch Allium ampeloprasum
- Schalotte Allium ascalonicum
- Gekielter Lauch, Kiel-Lauch Allium carinatum
- Küchenzwiebel Allium cepa
- Winterheckzwiebel Allium fistulosum
- Kohl-Lauch, Ross-Lauch Allium oleraceum
- Lauch oder Porree Allium porrum syn. Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum var. porrum
- Knoblauch Allium sativum
- Kugelköpfiger Lauch Allium sphaerocephalon
- Bärlauch Allium ursinum syn. Allium latifolium
- Weinberg-Lauch Allium vineale
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis September.
Vorkommen: Europa, Asien, Amerika, Flußläufe, Wiesen; braucht nährstoffreichen, feuchten Boden.
Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze; Stängel aufrecht, rund, glatt; Blätter grundständig, röhrig, hohl, im Querschnitt rund oder elliptisch; Blütenstand kugelig, seltener halbkugelig, dicht mit Blüten bestanden, Blütenhüllblätter achtzig bis einhundertzwanzig Millimeter lang, allmählich zugespitzt, heller oder dunkler rot; Zwiebeln länglich oder länglich-eiförmig, meist dicht beieinander.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von April bis in den Herbst.
Schnittlauch ist ein relativ milder Vertreter der Gattung Allium.
Kultur im eigenen Garten: Schnittlauch wächst in jeder Gartenerde. Er sät sich unter geeigneten Bedingungen selber aus, bzw. vermehrt sich durch die Bildung von Tochterzwiebeln. Er kann den ganzen Sommer über geerntet werden.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 83,3 |
Kohlenhydrate | 1,6 |
Eiweiße | 3,6 |
Fette | 0,7 |
Rohfasern | 6,3 |
Mineralstoffe | 1,7 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Artname schoenoprasum setzt sich aus den griechischen Wörtern schoinos = Binse und prason = Lauch zusammen und bezieht sich auf die Form der Blätter.
Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, ableitend, antiseptisch, blutreinigend, harntreibend, schleimlösend und stimulierend beschrieben.
Nutzpflanze: Der Schnittlauch ist seit dem Mittelalter bei uns als Gewürzpflanze in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Wuchshöhe und Blattdicke unterscheiden.
x