Meersalat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Namensgebung: Der Thallus erinnert entfernt an ein Salatblatt, deshalb der Name "Meersalat". | Namensgebung: Der Thallus erinnert entfernt an ein Salatblatt, deshalb der Name "Meersalat". | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Ulva lactua
Synonyme: Meerlattich, Meeressalat.
Systematik
- Grünalgen Chlorophyta
- Klasse: Ulvophyceae
- Ordnung: Ulvales
- Familie: Ulvaceae
- Gattung: Ulva
- Art: Meersalat
Beschreibung
Vorkommen: weltweit; Gezeitenbereich, bis fünfzehn Meter Wassertiefe; Felsen, Dämme, Hafenbefestigungen.
Kennzeichen: Zehn bis achtzig Zentimeter lange, mehrzellige Makroalge; Thallus durchscheinend leuchtend grün, flächig, wellig, salatartig, Rand unregelmäßig geformt, oft eingerissen; Haftscheibe klein.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Losgerissene Pflanzen kann man bei Ebbe im Wattenmeer sammeln.
Die frischen Pflanzen sind zart und mild im Geschmack.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Thallus erinnert entfernt an ein Salatblatt, deshalb der Name "Meersalat".
x