Kohl: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin, Planet: Mond; Element: Wasser; Magische Kräfte: Glück.<br> Wenn sich ein Paar eine glückliche Beziehung wünscht, sollten die beiden Frischvermählten gleich nach der Hochzeit Kohl in ihren Garten setzen. | Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin, Planet: Mond; Element: Wasser; Magische Kräfte: Glück.<br> Wenn sich ein Paar eine glückliche Beziehung wünscht, sollten die beiden Frischvermählten gleich nach der Hochzeit Kohl in ihren Garten setzen. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:27 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Brassica oleracea
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Gattung: Kohl Brassica
- Art: Gemüsekohl
Neben verschieden Wildkohlarten sind viele Zuchtformen des Gemüsekohls bekannt:
- Blumenkohl Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis
- Brokkoli Brassica oleracea convar. botrytis var. italica
- Futterkohl Brassica oleracea convar. acephala var. viridis
- Grün- oder Krauskohl Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica
- Kohlrabi Brassica oleracea convar. acephala var. gongylodes
- Markstammkohl Brassica oleracea convar. acephala var. medullosa
- Palmkohl Brassica oleracea convar. acephala var. palmifolia
- Rippenkohl Brassica oleracea convar. capitata var. costata
- Rosenkohl Brassica oleracea convar. oleraceae var. gemmifera
- Rotkohl Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra
- Schwarzkohl Brassica oleracea convar. acephala var. viridis
- Strauchkohl Brassica oleracea convar. oleraceae var. ramosa
- Weißkohl Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. alba
- Wirsing Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: auf Felsenküsten des Ärmelkanals, Atlantiks und des westlichen Mittelmeeres; weltweit kultiviert.
Kennzeichen: Vierzig bis einhundert Zentimeter hoher, ein- bis zweijähriger oder ausdauernder Halbstrauch; Stängel dicklich, mehr oder weniger kriechend, am Grunde verholzend; Zweige abstehend, wenig verzweigt, aufrecht; Blätter fleischig, blaugrün, stark geschlitzt; Blüten schwefelgelb, Blüte Mai bis September; Früchte sind Schoten.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die wilden Kohlsorten sind aromatischer im Geschmack als die Kultursorten. Man braucht nur kleine Mengen, bis sich ein Sättigungsgefühl einstellt.
Wissenswertes
Nutzpflanze: Kohl wird seit Jahrtausenden angebaut, was dazu führte, dass es heute weltweit unzählige Kohlarten gibt. Keine Pflanzenart weist so viele unterschiedliche Zuchtformen auf wie der Kohl.
Heilkunde: Die Wirkung wird als blutbildend, blutreinigend, blutzuckersenkend, gegen Durchfall wirkend, erweichend, hustenbekämpfend, narbenbildend gegen Skorbut wirkend, wundheilend und wurmtreibend beschrieben.
Kohlblätter kann man äußerlich und innerlich gegen Entzündungen anwenden.
Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin, Planet: Mond; Element: Wasser; Magische Kräfte: Glück.
Wenn sich ein Paar eine glückliche Beziehung wünscht, sollten die beiden Frischvermählten gleich nach der Hochzeit Kohl in ihren Garten setzen.
x