Kaisergranat: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
|} | |} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:20 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Nephros norvegicus
Synonyme: Echte Scampi, Kaiserhummer, Norwegischer Hummer, Schlankhummer, Tollhummer.
Systematik
- Stamm: Gliederfüßler Arthropoda
- Unterstamm: Krebstiere Crustacea
- Klasse: Höhere Krebse Malacostraca
- Unterklasse: Eucarida
- Ordnung: Zehnfußkrebse Decapoda
- Unterordnung: Pleocyemata
- Überfamilie: Nephropoidea
- Familie: Hummerartige Nephropidae
- Gattung: Nephros
- Art: Kaisergranat
Beschreibung
Vorkommen: Atlantik, Mittelmeer, Nordsee.
Merkmale:
- Größe/Gewicht: Weibchen bis zu 20, Männchen bis zu 24 Zentimeter lang.
- Körperform: langgestreckt, Scheren lang und schmal, Antennen länger als die Scheren.
- Färbung: hell lachsrot.
Lebensweise: Der Kaisergranat lebt eingegraben in schlammigen Böden in einer Tiefe von vierzig bis zweihundertfünfzig Meter Tiefe. Zur Nahrungsaufnahme verlässt er sein Versteck. Die Weibchen produzieren alle zwei Jahre bis zu 4000 Eier, die acht bis neun Monate am Unterleib angeheftet herumgetragen werden.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Frisch gefangene Tiere zeichen sich durch einen milden Geruch und eine helle Körperfarbe aus. Liegen die Tiere schon längere Zeit, verfärbt sich der Vorderteil mit den Innereien dunkel.
Essbar sind sowohl die Innereien der vorderen Körperhälfte als auch das Muskelfleisch des Hinterkörpers und der Beinpaare. Der Geschmack der Innereien ist bei Bedarf leicht süßlich, die instinktive Sperre macht sich durch einen bitteren Geschmack bemerkbar. Das Muskelfleisch ist mild, muschelartig im Geschmack.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 79,0 |
Kohlenhydrate | 1,3 |
Eiweiße | 17,2 |
Fette | 1,1 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,3 |
x