Ingwer: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Nutzpflanze: In der traditionellen Chinesischen Medizin ist Ingwer eines der wichtigsten Heilmittel. Im 9. Jahrhundert wurde die Pflanze im deutschen Sprachraum bekannt. | Nutzpflanze: In der traditionellen Chinesischen Medizin ist Ingwer eines der wichtigsten Heilmittel. Im 9. Jahrhundert wurde die Pflanze im deutschen Sprachraum bekannt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:19 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Zingiber officinale
Synonyme: Ingber, Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Monokotyledonen
- Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
- Ordnung: Ingwerartige Zingiberales
- Familie: Ingwergewächse Zingiberaceae
- Gattung: Ingwer Zingiber
- Art: Echter Ingwer
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Vorder- und Hinterindien; kultiviert in Indien, Indonesien, Vietnam, China, Japan, Australien, Südamerika, Nigeria.
Kennzeichen: Fünfzig bis einhundert Meter hohe, ausdauernde Pflanze; Blätter schmal, bis zwanzig Zentimeter lang, schilfartig, duften beim Zerreiben aromatisch; Blütenstand endständig, Blüten gelbgrün, zu mehreren in aufrechten, ca. zwanzig Zentimeter hohen Ähren; Kapselfrucht; großer, fleischiger, verzweigter Wurzelstock.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Frische Wurzelknollen sind fest, ihre Haut glatt. Der Geruch ist angenehm aromatisch, der Geschmack je nach Sorte und Herkunft pfefferartig, brennend scharf oder würzig:
- Jamaica-Ingwer: sehr aromatisch
- Malabar-Ingwer: zitronenähnlicher Beigeschmack
- Westafrikanischer Ingwer: sehr scharf, besitzt hohen Ölgehalt
- Stem-Ingwer: aromatisch, vom typischen Ingwergeschmack abweichend
Saison: Ingwer ist das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Ingwer kann mit Küchenpapier umwickelt in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu vier Wochen gelagert werden.
Anzucht: Ingwer ist nicht winterhart, kann aber den Sommer über im Garten oder als Zimmerpflanze kultiviert werden. Im Freiland benötigt Ingwer einen geschützten, sonnigen Platz, Dauerregen verträgt er nicht. Zimmerkultur ist nur an einem hellen Standort möglich. Die Pflanze zieht im Spätherbst ein und kann in einem dunklem, nicht unter 10°C kühlen Raum überwintert werden.
Boden: Der Ingwer wächst problemlos in jeder Erde.
Wasserbedarf: Während der Wachstumsperiode braucht er ausreichend Wasser, im Winter kann er völlig trocken stehen.
Ernte: Wenn die Blattsprossen im Herbst gelb geworden sind, kann das Rhizom aus dem Boden genommen werden. Frischer Ingwer ist sehr viel milder im Geschmack als getrockneter.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 25,0 |
Kohlenhydrate | 57,0 |
Eiweiße | 7,9 |
Fette | 3,4 |
Rohfasern | 6,0 |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Wissenswertes
Namensgebung: Das deutsche Wort "Ingwer" stammt vom lateinischen giniber ab, der weitere Ursprung ist nicht geklärt.
Heilkunde: Die Wirkung wird als stimulierend, windtreibend und magenwirksam beschrieben.
Ingwer wird zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen verwendet.
Nutzpflanze: In der traditionellen Chinesischen Medizin ist Ingwer eines der wichtigsten Heilmittel. Im 9. Jahrhundert wurde die Pflanze im deutschen Sprachraum bekannt.
x