Balsamstrauch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Heilkunde: Die Wirkung wird als kreislaufanregend beschrieben. | Heilkunde: Die Wirkung wird als kreislaufanregend beschrieben. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 22:54 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Cedronella canariensis syn. Cedronella tryphylla
Synonyme: Kanarischer Zitronenstrauch.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Lippenblütler Lamiaceae
- Gattung: Cedronella
- Art: Balsamstrauch
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Madeira, Kanaren, Azoren.
Kennzeichen: Einhundert bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe mehrjährige Pflanze; Blätter dreilappig, gezähnt; Blüten rosa.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Pflanze riecht ähnlich der Zitronenmelisse.
Anzucht: Der Balsamstrauch ist nicht frostfest und kann in gemäßigten Zonen nur als Kübelpflanze kultiviert werden. Er liebt einen sonnigen Standort.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Cedronella ist eine Verkleinerung des Gattungsnamens Cedrus: Der Duft der Blätter erinnert entfernt an den harzigen Duft von Zedernnadeln.
Heilkunde: Die Wirkung wird als kreislaufanregend beschrieben.
x