Birkenpilz, gemeiner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Diese Seite wurde neu erstellt.)
 
(Kleine Erweiterung.)
Zeile 53: Zeile 53:


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Der Birkenpilz steht in Deutschland wie andere Arten der Gattung ''Leccinum'' unter Naturschutz und darf nur in kleinen Mengen für den eigenen Bedarf gesammelt werden.
Namensgebung: Der Birkenpilz verdankt seinen Namen seinem Standort.  
Namensgebung: Der Birkenpilz verdankt seinen Namen seinem Standort.  
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Version vom 6. Oktober 2015, 20:02 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Leccinum scabrum
Synonyme: Graugrüner Birkenpilz, Birkenraufuß, Birkenröhrling, Geißpilz, Kapuziner, Langhaxen.

Systematik

  • Reich: Pilze Fungi
  • Unterreich: Dikarya
  • Abteilung: Basidienpilze Basidiomycota
  • Unterabteilung: Ständerpilze Basidiomycetes syn. Agaricomycotina
  • Klasse: Agaricomycetes
  • Unterklasse: Hutpilze Agaricomycetidae
  • Ordnung: Dickröhrlingsartige
  • Unterordnung: Boletineae
  • Familie: Dickröhrlingsverwandte Boletaceae
  • Unterfamilie: Leccinoideae
  • Gattung: Raufußröhrlinge Leccinum
  • Art: Gemeiner Birkenpilz

Beschreibung

Vorkommen: in Wäldern und Parkanlagen unter Birken, Flachland bis Waldgrenze, häufig.

Kennzeichen: Hut im Durchmesser fünf bis zwölf Zentimeter, bräunlich in verschiedenen Varianten, anfangs halbkugelig, dann gewölbt, schließlich abgeflacht, Oberfläche glatt, trocken matt, feucht leicht schmierig, Huthaut kaum abziehbar; Röhren anfangs weißlich, später schmutzig weiß bis grau, ein bis drei Zentimeter lang, leicht ablösbar, bei Druck bräunlich verfärbend, Mündungen eng, klein und rund; Stiel bis fünfzehn Zentimeter lang, schlank, nach oben verjüngt, etwas brüchig, Grundfarbe weißlich, mit graubraunen bis schwärzlichen Schüppchen dicht besetzt; Fleisch jung fest, weiß, später grauweiß und schwammig, an Bruchstellen nicht verfärbend; Sporenpulver olivbraun.

Verwechslung: Ist mit dem Schwarzen Birkenpilz Leccinum melaneum, dem Rötenden Birkenpilz Leccinum oxydable und dem Pappel-Raufuß Leccinum duriusculum möglich. Alle Arten sind ähnlich verwendbar.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch junger Exemplare ist fest und hat einen milden Geschmack, bei älteren Exemplaren ist es dagegen wässrig und schmeckt sehr fade.

Saison: Juni bis Oktober.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 88,5
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 3,1
Fette 0,6
Rohfasern 6,5
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

Der Birkenpilz steht in Deutschland wie andere Arten der Gattung Leccinum unter Naturschutz und darf nur in kleinen Mengen für den eigenen Bedarf gesammelt werden.

Namensgebung: Der Birkenpilz verdankt seinen Namen seinem Standort.