Pangibaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu erstellt.)
 
(Bild hinzugefügt.)
Zeile 10: Zeile 10:
*Gattung: ''Pangium''
*Gattung: ''Pangium''
*Art: Pangibaum
*Art: Pangibaum
[[Datei:Keluak.jpg|none|thumb|400px|Pangibaum, Sameninneres]]


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Zeile 17: Zeile 19:


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Hinweis: Alle Pflanzenteile werden als giftig bezeichnet, besonders die Samen enthalten große Mengen an Blausäure.  
Hinweis: Alle Pflanzenteile werden als giftig bezeichnet, die Samen enthalten große Mengen an Blausäure.  


Das Innere des Samens ist braun, weich und schmeckt schokoladenartig, bitter.
Das Innere des Samens ist braun, weich und schmeckt schokoladenartig, bitter.

Version vom 22. Februar 2018, 13:09 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Pangium edule
Synonyme: Kepayangbaum; Samen: Keluak, Keluwek, Keluwak, Kluwak, Kluak.

Systematik

  • Abteilung: Bedecktsamer Magnoliophyta
  • Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige Rosopsida
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Malpighienartige
  • Familie: Achariaceae
  • Gattung: Pangium
  • Art: Pangibaum
Pangibaum, Sameninneres

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Südostasien; Feuchtgebiete der Mangrovenwälder.

Kennzeichen: Immergrüner Baum, Wuchshöhe über zehn Meter; Blätter wechselständig, Blattstiel und Blattspreite etwa zwanzig Zentimeter lang, Blattspreite ganzrandig, ei- bis herzförmig, ältere Blätter manchmal undeutlich dreilappig; zweihäusig getrenntgeschlechtig, weibliche Blüten einzeln sitzend, männliche in wenigblütigen, rispigen Blütenständen, Blüten zehn bis zwölf Zentimeter im Durchmesser, Blütenkelch becherförmig in zwei bis vier Kelchzipfel endend, Kronblätter weißlich bis gelblichgrün, männliche Blüten mit zahlreichen Staubblättern; Frucht dickschalig, einzeln hängend, bis zu 2,5 Kilogramm schwer, enthält mehr als zehn große, kastanienförmige Samen; Stamm mit Brettwurzeln.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Hinweis: Alle Pflanzenteile werden als giftig bezeichnet, die Samen enthalten große Mengen an Blausäure.

Das Innere des Samens ist braun, weich und schmeckt schokoladenartig, bitter.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Artname edule ist lateinischen Ursprungs und bedeutet essbar.

Nutzpflanze: Die Samen werden in Zentral- und Ost-Java nach einem Zubereitungsprozess als Gewürz verwendet.