Wolfsbarsch, europäischer: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Dicentrarchus labrax''<br> | Der '''Europäische Wolfsbarsch''' ''Dicentrarchus labrax'' ist ein Raubfisch aus der Familie der Wolfsbarsche ''Moronidae''. Er ist an den Küsten des östlichen Atlantiks und im Mittelmeer verbreitet und zählt zu den wichtigsten Speisefischen Südeuropas. | ||
Synonyme: Loup de mer, Seebarsch, Seewolf. | |||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Dicentrarchus labrax''<br> | |||
'''Synonyme:''' Loup de mer, Seebarsch, Seewolf, European seabass (engl.), Bar (frz.), Lubina (span.). | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Vorkommen: | * '''Vorkommen:''' östlicher Atlantik von Norwegen bis Senegal, außerdem Mittelmeer und Schwarzes Meer; bevorzugt Küstenbereiche, Mündungen und Lagunen. | ||
* '''Merkmale:''' | |||
** Größe/Gewicht: meist 40–80 cm, maximal bis 1 m; Gewicht bis 15 kg. | |||
** Körperform: schlank, stromlinienförmig. | |||
** Haut/Schuppen/Färbung: silbrig-grau, Rücken dunkler, Bauch heller; Jungfische mit schwarzen Flecken an den Flanken. | |||
** Flossen: zwei deutlich getrennte Rückenflossen. | |||
** Besonderheit: sehr anpassungsfähig und auch in Brackwasser zu finden. | |||
* '''Lebensweise:''' tag- und nachtaktiv, bildet kleine Schwärme, ältere Tiere oft Einzelgänger. | |||
* '''Nahrung:''' kleine Fische, Garnelen, Krebse, Tintenfische. | |||
* '''Fortpflanzung:''' Laichzeit Winter bis Frühjahr; Weibchen legen mehrere Hunderttausend Eier frei ins Wasser. | |||
* '''Feinde:''' größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch (Fischerei und Aquakultur). | |||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | |||
Das Fleisch des Wolfsbarsches ist weiß, zart und aromatisch. Er gilt als Delikatesse und eignet sich fangfrisch sehr gut für den rohen Verzehr. | |||
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren. | |||
'''Hinweis:''' Der Wolfsbarsch wird in Aquakulturen gezüchtet. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, dass es sich um Fische aus Wildfang handelt. | |||
Der Wolfsbarsch wird in Aquakulturen gezüchtet. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, dass es sich um Fische aus Wildfang handelt. | |||
[[Datei:Wolfsbarsch, europaeischer.JPG|none|thumb|400px|Europäischer Wolfsbarsch]] | [[Datei:Wolfsbarsch, europaeischer.JPG|none|thumb|400px|Europäischer Wolfsbarsch]] | ||
Fangmethoden: | '''Saison/Fangmethoden:''' Gefangen mit Stellnetzen, Schleppnetzen und Angelleinen; außerdem bedeutende Aquakultur-Art im Mittelmeerraum. | ||
===Nährstoffe=== | ===Nährstoffe=== | ||
Zeile 58: | Zeile 66: | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
* Der Gattungsname ''Dicentrarchus'' bedeutet übersetzt "Zweistachel-Barsch". | |||
__NOEDITSECTION__ | * Der Wolfsbarsch ist einer der wichtigsten Speisefische im Mittelmeerraum und wird stark kommerziell befischt. | ||
* Sein Name „Wolfsbarsch“ bezieht sich auf seine räuberische Lebensweise. | |||
* Aufgrund hoher Nachfrage wird er seit den 1980er Jahren in großem Stil in Aquakultur gezüchtet. | |||
* In Frankreich („Bar“) und Spanien („Lubina“) ist er ein traditioneller Festtagsfisch. | |||
* Die Art ist in vielen Küstenregionen durch Überfischung unter Druck; Aquakultur deckt inzwischen den Großteil des Bedarfs. | |||
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
[[Kategorie:Wassertiere]] | |||
[[Kategorie:Wildtiere]] | |||
[[Kategorie:Meerestiere]] | |||
[[Kategorie:Fische]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 12:21 Uhr
Der Europäische Wolfsbarsch Dicentrarchus labrax ist ein Raubfisch aus der Familie der Wolfsbarsche Moronidae. Er ist an den Küsten des östlichen Atlantiks und im Mittelmeer verbreitet und zählt zu den wichtigsten Speisefischen Südeuropas.
Wissenschaftliche Namen: Dicentrarchus labrax
Synonyme: Loup de mer, Seebarsch, Seewolf, European seabass (engl.), Bar (frz.), Lubina (span.).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Teilklasse: Echte Knochenfische Teleostei
- Überordnung: Stachelflosser Acanthopterygii
- Ordnung: Barschartige Perciformes
- Familie: Wolfsbarsch Moronidae
- Gattung: Dicentrarchus
- Art: Wolfsbarsch
Beschreibung
- Vorkommen: östlicher Atlantik von Norwegen bis Senegal, außerdem Mittelmeer und Schwarzes Meer; bevorzugt Küstenbereiche, Mündungen und Lagunen.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 40–80 cm, maximal bis 1 m; Gewicht bis 15 kg.
- Körperform: schlank, stromlinienförmig.
- Haut/Schuppen/Färbung: silbrig-grau, Rücken dunkler, Bauch heller; Jungfische mit schwarzen Flecken an den Flanken.
- Flossen: zwei deutlich getrennte Rückenflossen.
- Besonderheit: sehr anpassungsfähig und auch in Brackwasser zu finden.
- Lebensweise: tag- und nachtaktiv, bildet kleine Schwärme, ältere Tiere oft Einzelgänger.
- Nahrung: kleine Fische, Garnelen, Krebse, Tintenfische.
- Fortpflanzung: Laichzeit Winter bis Frühjahr; Weibchen legen mehrere Hunderttausend Eier frei ins Wasser.
- Feinde: größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch (Fischerei und Aquakultur).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Wolfsbarsches ist weiß, zart und aromatisch. Er gilt als Delikatesse und eignet sich fangfrisch sehr gut für den rohen Verzehr.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Hinweis: Der Wolfsbarsch wird in Aquakulturen gezüchtet. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, dass es sich um Fische aus Wildfang handelt.
Saison/Fangmethoden: Gefangen mit Stellnetzen, Schleppnetzen und Angelleinen; außerdem bedeutende Aquakultur-Art im Mittelmeerraum.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 72,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 21,0 |
Fette | 3,5 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,1 |
Wissenswertes
- Der Gattungsname Dicentrarchus bedeutet übersetzt "Zweistachel-Barsch".
- Der Wolfsbarsch ist einer der wichtigsten Speisefische im Mittelmeerraum und wird stark kommerziell befischt.
- Sein Name „Wolfsbarsch“ bezieht sich auf seine räuberische Lebensweise.
- Aufgrund hoher Nachfrage wird er seit den 1980er Jahren in großem Stil in Aquakultur gezüchtet.
- In Frankreich („Bar“) und Spanien („Lubina“) ist er ein traditioneller Festtagsfisch.
- Die Art ist in vielen Küstenregionen durch Überfischung unter Druck; Aquakultur deckt inzwischen den Großteil des Bedarfs.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre