Flockenblume, Skabiosen-: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Familie korrigiert.) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | *Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | ||
*Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | *Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | ||
*Familie: | *Familie: Korbblütengewächse ''Asteraceae'' | ||
*Unterfamilie: ''Carduoideae'' | *Unterfamilie: ''Carduoideae'' | ||
*Tribus: ''Cynareae'' | *Tribus: ''Cynareae'' |
Aktuelle Version vom 30. April 2018, 16:31 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Centaurea skabiosa
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Carduoideae
- Tribus: Cynareae
- Gattung: Flockenblumen Centaurea
- Art: Skabiosen-Flockenblume
Zur Gattung Centaurea gehören ca. 500 Arten. In Mitteleuropa trifft man am häufigsten auf die Kornblume Centaurea cyanus und die Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea. Weitere Arten:
- Stern-Flockenblume Centaurea calcitrapa
- Sparrige Flockenblume Centaurea diffusa
- Rispen-Flockenblume Centaurea maculosa
- Berg-Flockenblume Centaurea montana
- Schwarze Flockenblume Centaurea nigra
- Schwärzliche Flockenblume Centaurea nigrescens
- Sonnenwend-Flockenblume Centaurea solstitialis
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Oktober.
Vorkommen: Europa, Westasien; Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Wiesen; kalkreicher, steinig-lockerer, trockener Lehmboden; häufig.
Kennzeichen: Bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel aufrecht, in der oberen Hälfte verzweigt, seltener einfach, etwas kantig, kurzhaarig; Stängelblätter wechselständig, meist fiederteilig, Fiedern länglich, mit wenigen groben Zähnen oder ganzrandig, etwas lederig, stumpf und dunkel graugrün, auf beiden Seiten oder nur auf der Unterseite durch sehr kurze Borsten rauh; Blüten in Körbchen an der Spitze des Stängels oder seiner Äste, Hüllblätter stumpf olivgrün, oft mehlig-flaumig bis leicht silbrig-glänzend, Körbchen eineinhalb bis drei Zentimeter lang, drei bis fünf Zentimeter breit, alle Blüten röhrenförmig, die äußersten vergrößert, strahlig abgespreizt und tief fünfzipflig, steril, die übrigen zwittrig, purpur bis bläulich-rosa; Achänen um vier Millimter lang, Haarkranz violett, um vier Millimeter lang.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blütenknospen von Mai bis Juli.
Der Geschmack der Blätter ist endivienähnlich, die Blütenknospen sind mild im Geschmack.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Zentauer (ein Wesen aus der griechischen Mythologie, halb Mensch, halb Pferd) Chiron stand Pate für den Gattungsnamen Centaurea: Er soll mit der Kornblaume Centaurea cyanus eine Wunde am Fuß des Helden Achilles geheilt haben.