Yams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
Zeile 38: Zeile 38:
Nutzpflanze: Die Yamswurzel ist eine sehr alte Kulturpflanze, die in Asien schon 3000 vor Christus angebaut wurde. Sie ist vor allem in Afrika ein wichtiges Grundnahrungsmittel und hat dort eine ähnlich große Bedeutung wie die Kartoffel in den gemäßigten Breiten. Unter dem Namen "Lichtwurzel" wird die Art ''Dioscorea batata'' in Deutschland nach anthroposophischen Richtlinien angebaut. Sie soll harmonisierend, verdauungsfördernd, entwässernd, appetitanregend, das Immunsystem stärkend sowie verjüngend und blutzuckersenkend wirken.
Nutzpflanze: Die Yamswurzel ist eine sehr alte Kulturpflanze, die in Asien schon 3000 vor Christus angebaut wurde. Sie ist vor allem in Afrika ein wichtiges Grundnahrungsmittel und hat dort eine ähnlich große Bedeutung wie die Kartoffel in den gemäßigten Breiten. Unter dem Namen "Lichtwurzel" wird die Art ''Dioscorea batata'' in Deutschland nach anthroposophischen Richtlinien angebaut. Sie soll harmonisierend, verdauungsfördernd, entwässernd, appetitanregend, das Immunsystem stärkend sowie verjüngend und blutzuckersenkend wirken.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Discorea
Synonyme: Kolikwurzel, Lichtwurzel, Rheumawurzel, Yam, Yamswurzel, Wilder Yams.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Monokotyledonen
  • Ordnung: Yamswurzelartige Dioscoreales
  • Familie: Yamswurzelgewächse Dioscoreaeceae
  • Gattung: Yams

Die Gattung Dioscorea umfasst etwa 350 bis 800 Arten, davon liefern ca. sechzig Arten essbare Knollen. Dazu gehören:

  • Lichtwurzel Dioscorea batata
  • Dioscorea bulbifera
  • Wilde Yams Dioscorea villosa
Lichtwurzel

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Afrika, Asien, tropisches Amerika.

Kennzeichen: Ausdauernde, bis zu zehn Meter lange Kletterpflanzen mit schlankem, langem Spross; Blätter wechselständig, gestielt, ungeteilt, herzförmig mit auffallender Blattnervatur, bis zu zehn Zentimeter lang; Blüten zweihäusig, grünlich, in langen, herabhängenden Trauben, Einzelblüten zwei bis vier Zentimeter groß; Kapselfrüchte, enthalten bis zu sechs Samen; Knollen kugelig, gestreckt oder verzweigt, Gewicht ein bis fünfzig Kilogramm.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Knollen sind im Inneren weiß, gelb oder rosa gefärbt. Der Geschmack ist süßlich.

Saison: Yamswurzel ist das ganze Jahr über erhältlich.

Lagerung/Haltbarkeit: Im Gemüsefach des Kühlschranks ist sie bis zu zwei Wochen lang haltbar.

Anzucht: Die Aussaat der Yamswurzeln erfolgt im Frühjahr. Sie sind winterhart, benötigen einen nährstoffreichen Boden und eine sonnige bis halbschattige Lage. Die Ernte erfolgt im Herbst.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Discorea leitet sich von dem griechischen Heilkundigen Diskorides (40- 90 n. Chr.) ab. Der Name "Yams" stammt aus einer westafrikanischen Sprache und bedeutet "Essen".
Der Name "Lichtwurzel" ist eine geschützte Bezeichnung für die Art Dioscorea batata, die nach besonderen Richtlichtlinien angebaut wird

Heilkunde: Die Wirkung wird als harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend, antirheumatisch, schmerzlindernd und schweißtreibend beschrieben.
Yamswurzeln wirken ausgleichend und anregend auf die Nebennieren. Sie enthalten einen progesteronähnlichen Inhaltsstoff, das Diogensin und werden zur Regulierung des weiblichen Zyklus, bei Wechseljahrsbeschwerden und zur Erleichterung der Geburt eingesetzt.
In Indien wird der Saft der Blätter zur Behandlung von Geschwülsten und Skorpionstichen verwendet.

Nutzpflanze: Die Yamswurzel ist eine sehr alte Kulturpflanze, die in Asien schon 3000 vor Christus angebaut wurde. Sie ist vor allem in Afrika ein wichtiges Grundnahrungsmittel und hat dort eine ähnlich große Bedeutung wie die Kartoffel in den gemäßigten Breiten. Unter dem Namen "Lichtwurzel" wird die Art Dioscorea batata in Deutschland nach anthroposophischen Richtlinien angebaut. Sie soll harmonisierend, verdauungsfördernd, entwässernd, appetitanregend, das Immunsystem stärkend sowie verjüngend und blutzuckersenkend wirken.