Renken: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Renken gehören zu den gefährdeten Fischarten. In einzelnen Seen sind sie aufgrund von Umweltverschmutzung, in Fließgewässern infolge von Gewässerausbau verschwunden. | Renken gehören zu den gefährdeten Fischarten. In einzelnen Seen sind sie aufgrund von Umweltverschmutzung, in Fließgewässern infolge von Gewässerausbau verschwunden. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:26 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Coregonus spp.
Synonyme: Blaufelchen, Bodenseefelchen, Coregonen, Felchen, Maränen, Reinanken, Schnäpel.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Ordnung: Lachsartige Salmoniformes
- Familie: Coregonidae
- Gattung: Coregonus
Es gibt zahlreiche Arten, die sich nur schwer unterscheiden lassen. Zur Artbestimmung dienen die Kiemenreusendornen, die sich in Anzahl, Form und Anordnung von Art zu Art unterscheiden: Hauptsächlich Plankton fressende Renken besitzen mehr und schlankere Kiemenreusendornen als Bodentierfresser, die weniger und zudem gröbere besitzen.
Beschreibung
Vorkommen: größere und kleiner Süßwasserseen, Fließgewässer; einige Arten auch im Meerwasser vorkommend (Ost- und Nordsee).
Merkmale:
- Größe/Gewicht: fünfzehn bis siebzig, selten bis einhundertzwanzig Zentimeter lang und ein bis vier, selten bis zehn Kilogramm schwer.
- Körperform: schlank, seitlich abgeflacht; kleiner Kopf; end- oder unterständiges Maul.
- Flossen: Fettflosse, Schwanzflosse tief eingeschnitten.
- Haut/Schuppen: mittelgroße, silbrige Schuppen.
Lebensweise: Renken ernähren sich je nach Art von Plankton (Schweberenken) oder Würmern und Larven (Bodenrenken). Die Laichzeit ist von September bis Januar, ein Weibchen legt zwischen 2000 und 50 000 Eier ab. Die Tiere werden mit zwei bis vier Jahren geschlechtsreif und können ein Höchstalter von zwanzig Jahren erreichen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Renken besitzen zartes, sehr mild schmeckendes Fleisch.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 78,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 17,5 |
Fette | 3,0 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Wissenswertes
Renken gehören zu den gefährdeten Fischarten. In einzelnen Seen sind sie aufgrund von Umweltverschmutzung, in Fließgewässern infolge von Gewässerausbau verschwunden.