Sonnenkost: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:35 Uhr
Allgemeines
Der Unternehmer, Buchautor und Rohkostpionier Helmut Wandmaker (1916 - 2007) brachte die Ideen der Natürlichen Gesundheitslehre in den 80er Jahren aus den USA nach Deutschland. Inspiriert wurde er unter anderem von Harvey und Marilyn Diamond und ihrer Ernährungslehre Fit for Life. Er geht davon aus, dass der Mensch ein Früchteesser ist und dass die Nahrung des Menschen stets lebendig und von der Sonne gereift sein soll.
Die von ihm empfohlene Ernährung besteht zu 75% aus Obst, zu 20% aus Gemüse und zu 5% aus Nüssen, welche im natürlichen Zustand, ohne Kochen oder chemische Behandlung, verzehrt werden sollen. Eine festgelegte Anzahl an Mahlzeiten gibt es nicht. Nicht empfohlen wird der Verzehr von Milch und deren Produkten, Getreide und Gewürzen.
Zur Wandmaker Sonnenkost gehört nicht nur die Ernährung. Weitere Schwerpunkte dieser Lebensweise sind viel Bewegung an der frischen Luft, Sonnenschein, Ruhe und ein liebevoller Umgang miteinander.
Bewertung
Wandmaker erkennt, dass der Verzehr von gekochter Nahrung zu vielen Zivilisationskrankheiten führt. Der Mensch ist an rohe Lebensmittel angepasst, nur durch sie erhält er alle notwendigen Nährstoffe und belastet sich nicht mit gesundheitsgefährdenden Stoffen, die durch die Erhitzung entstehen. Er empfiehlt eine früchteorientierte Rohkost, den Wert roher tierischer Lebensmittel und einheimischer Wildkräuter übersieht er allerdings.
Fazit
Eine früchtebetonte Rohkost, auch wenn sie zu Beginn zu gesundheitlichen Verbesserungen führen kann, führt langfristig zu Mangelzuständen, eine Tatsache die auch Wandmaker in seinen letzten Lebensjahren erkennen musste. Die Sonnenkost nach Wandmaker ist als Dauerernährung nicht geeignet.
Literatur
Helmut Wandmaker: Rohkost statt Feuerkost. Wahre Gesundheit durch natürliche Nahrung. Goldmann Verlag 1996, 224 Seiten. ISBN 3-442-13912-5 Buchbesprechung und Kapitelübersicht |
|
Helmut Wandmaker: Willst du gesund sein? Vergiß den Kochtopf! Goldmann Verlag 1992, 624 Seiten. ISBN 3-442-13635-3 Buchbesprechung und Kapitelübersicht |
x