Pilibaum: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Nutzpflanze: Der Großteil der Ernte stammt aus wildwachsenden Beständen. Der Pilibaum wird aber oft zum Windschutz für andere Obstbäume wie Papayas oder Bananen angebaut.<br>Das Holz wird als Brennholz aber auch im Hausbau verwendet. | Nutzpflanze: Der Großteil der Ernte stammt aus wildwachsenden Beständen. Der Pilibaum wird aber oft zum Windschutz für andere Obstbäume wie Papayas oder Bananen angebaut.<br>Das Holz wird als Brennholz aber auch im Hausbau verwendet. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:33 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Canarium ovatum
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Seifenbaumartige Sapindales
- Familie: Balsambaumgewächse Burseraceae
- Tribus: Canarieae
- Gattung: Canarium
- Art: Pilibaum
Der Pilibaum ist nahe verwandt mit dem Kenarinussbaum Canarium indicum.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Philippinen.
Kennzeichen: Immergrüner bis zu zwanzig Meter, in Einzelfällen bis zu dreißig Meter hoher Baum; Stammdurchmesser bis zu fünfzig Zentimeter; Blätter wechselständig, zusammengesetzt, bis zu vierzig Zentimeter lang, Einzelblätter vier bis vierundzwanzig Zentimeter lang und zwei bis zwölf Zentimeter breit, lederartig steif; Blüten in den Blattachseln junger Sprossen, zweihäusig; Frucht oval, vier bis sieben Zentimeter lang, zweieinhalb bis vier Zentimeter breit; Samen oval, an beiden Enden zugespitzt.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Pilis besitzen eine glänzende, schwärzliche und sehr dünne Fruchthaut, die essbar ist. Gegessen werden kann außerdem nicht nur das cremige Fruchtfleisch, das einen sehr eigenwilligen, würzigen Geschmack hat, sondern auch die Nuss im Inneren des Samenkerns. Die frische Nuss ist sehr mild und zart und schmeckt ähnlich wie unreife Haselnüsse.
Die Schale der Nuss ist sehr hart und schwer zu knacken. Verwendet man zum Knacken eine Zange mit glatten Backen, wie etwa den Zangenschlüssel von der Seite Technik im Haushalt, dann flutscht die Nuss aufgrund ihrer Form gerne seitlich davon. Da die Nuss beim Knacken stark splittert, empfiehlt es sich, sie abzudecken oder mit einer Hand zu umschließen. Jedoch muß man dabei einen Freiraum in Längsrichtung der Nuß offen halten, da eine wegflutschende Nuss sich sonst mit ihren spitzen Enden in die eigene Hand bohrt.
Saison: April bis August.
Lagerung/Haltbarkeit: Die Frucht ist kühl gelagert ein bis zwei Wochen haltbar, die Nuss mehrere Monate lang.
Nährstoffe
Pilifrucht, Kern:
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | nicht bekannt |
Kohlenhydrate | 4,0 - 8,0 |
Eiweiße | 10,0 - 14,0 |
Fette | 70,0 - 80,0 |
Rohfasern | nicht bekannt |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Produkt.
Wissenswertes
Nutzpflanze: Der Großteil der Ernte stammt aus wildwachsenden Beständen. Der Pilibaum wird aber oft zum Windschutz für andere Obstbäume wie Papayas oder Bananen angebaut.
Das Holz wird als Brennholz aber auch im Hausbau verwendet.
x